Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie: AMS Osram schreibt Milliarde ab und schrumpft

Industrie
28.07.2023

AMS Osram schreibt Milliarde ab und schrumpft

Osram war 2019 vom österreichischen Sensorhersteller AMS übernommen worden.
Foto: Matthias Balk, dpa

2019 schluckte der kleine österreichische Sensorhersteller AMS einen der bekanntesten Namen der deutschen Industrie: Osram. Hat sich AMS damit finanziell übernommen?

Der österreichisch-deutsche Halbleiterhersteller AMS Osram schreibt über eine Milliarde Euro ab und schrumpft. Der Konzern will sich von wenig profitablen Geschäftsbereichen mit einem Umsatz von etwa 300 bis 400 Millionen Euro trennen, wie Vorstandschef Aldo Kamper am Freitag erläuterte. Konzentrieren will sich AMS Osram stattdessen künftig auf Halbleiter für den Industriebedarf, Autohersteller und Medizintechnik. Behalten will der Konzern auch das Geschäft mit Auto- und Spezialbeleuchtung. Das Unternehmen hatte am Donnerstag in einer Börsenpflichtmeldung über die anstehende Restrukturierung informiert.

Einzelheiten nannte das Unternehmen nicht. Somit ist bislang unbekannt, welche Standorte und wieviele Mitarbeiter das Sparprogramm treffen wird. Eingestellt werden jedoch ausschließlich AMS-Produktlinien, wie Kamper weiter sagte. Klar ist zudem, dass auch der Vorstand schrumpfen wird: Statt bisher von vier Vorständen soll der Konzern künftig nur noch von zwei Managern an der Spitze gelenkt werden. Hauptsitz ist Premstätten in der Steiermark.

Nettoverlust von knapp 1,5 Milliarden Euro

Für das erste Halbjahr meldete AMS Osram einen Nettoverlust von knapp 1,5 Milliarden Euro, maßgeblich bedingt durch Abschreibungen in Höhe von 1,3 Milliarden. Die Restrukturierung des in der Schweiz börsennotierten Konzerns soll bis Ende 2025 jährliche Einsparungen von 150 Millionen Euro bringen.

Die Umsätze in den verbleibenden Geschäftsbereichen sollen bis 2026 um sechs bis zehn Prozent zulegen. "Unsere langfristigen Wachstumschancen sind gut und unverändert intakt", sagte Kamper in einer Telefonkonferenz zu Journalisten. Die operative Rendite soll bis 2026 bei 15 Prozent des Umsatzes liegen.

Vorstandschef Everke musste gehen

Der österreichische Sensorhersteller AMS hatte das sehr viel größere Münchner Traditionsunternehmen Osram 2019 für über vier Milliarden Euro übernommen, großenteils kreditfinanziert. Osram wehrte sich lange gegen die Übernahme. Doch da die Mehrheit der Osram-Aktionäre schließlich die Übernahmeofferte annahm, gelang AMS schließlich der Coup. Die Nettoverschuldung liegt derzeit noch bei gut zwei Milliarden Euro.

Abgesehen von der großen finanziellen Belastung durch die Übernahme wurde der fusionierte Konzern anschließend durch die Corona-Pandemie und die anschließende Konjunkturflaute getroffen. Im Frühjahr räumte Vorstandschef Alexander Everke - der Architekt der Übernahme - schließlich vorzeitig seinen Stuhl. Auf die Frage, ob die Fusion ein Fehler gewesen sei, antwortete Kamper: "Ich glaube, daraus lässt sich eine ganze Menge machen." Es ergäben sich sehr gute Chancen aus der Kombination.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.