Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Droht ab März die Büro-Pflicht?

Droht ab März die Büro-Pflicht?

Kommentar Von Lena Jakat
21.02.2022

Am 19. März endet die offizielle Pflicht zum Homeoffice. Längst haben wir uns an die Vorzüge gewöhnt. Müssen nun wirklich alle zurück ins Büro? Dafür gibt es durchaus gute Gründe.

Büroarbeit am Küchentisch, Video-Meeting aus dem Schlafzimmer: Für etwa 15 Millionen Angestellte – ein Drittel aller Erwerbstätigen – in Deutschland ist das Arbeiten von zuhause in den vergangenen Jahren zumindest zeitweise Alltag geworden. Wenn die Homeoffice-Pflicht am 19. März nun offiziell endet, fragt sich so mancher ein wenig bange: Kommt jetzt die Büro-Pflicht? Viele haben sich in den vergangenen zwei Jahren an die Heimarbeit gewöhnt und möchten ihre Vorzüge nicht mehr missen. Die Zufriedenheit mit der Arbeit zuhause hat sich seit Beginn der Pandemie kontinuierlich verbessert, ebenso die Bewertung der eigenen Produktivität. Viele schätzen die verbesserte Vereinbarkeit von Privatleben und Job, die Flexibilität, den Zeitgewinn durch entfallende Pendelstrecken. Und das soll jetzt alles wieder vorbei sein?

Sehr viele Firmen werden ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch nach dem 19. März ermöglichen, ihren Arbeitsort teilweise oder sogar komplett frei zu wählen. Laut einer aktuellen Studie werden 70 Prozent aller Angestellten in der Informationswirtschaft künftig hybride Arbeitsmodelle nutzen, im verarbeitenden Gewerbe wird es immerhin knapp ein Drittel sein.

Persönliche Begegnung stärkt Beziehungen – zwischen Kollegen und zwischen Angestellten und Arbeitgebern

So stichhaltige Argumente es auch abseits des Infektionsschutzes für mobiles Arbeiten gibt, so gut sind die Gründe für eine Rückkehr ins Büro. Reale Begegnungen stärken die Beziehung zwischen Kolleginnen und Kollegen – und zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen. Das Gespräch an der Kaffeemaschine als sozialen Kitt einer Firma: An diesem nostalgischen Klischee ist viel Wahres dran. Für sehr viele Menschen ist das Büro ein Ort wichtiger sozialer Kontakte, ein Ort des Austauschs und voneinander Lernens. Ist die Arbeit Quelle für Selbstbestätigung und Sinnstiftung. All das lässt sich in zweidimensionaler Monitor-Kommunikation nur schlecht reproduzieren. Für Arbeitgeber wiederum ist es wichtig, sich die Loyalität ihrer Angestellten zu sichern. Und auch das funktioniert durch echte Interaktion nun mal besser.

Wie Menschen ihre Gefühlslage im Home-Office bewerten, steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Wohnsituation. Je zufriedener sie mit Ausstattung und Lage ihrer Wohnung sind, desto produktiver und glücklicher sind sie auch im Homeoffice. Die Zufriedenheit wächst auch mit zunehmender Berufserfahrung, mit höherer Position und steigendem Gehalt. Vom Arbeiten im Homeoffice profitieren die ohnehin Privilegierten also am meisten. Personalabteilungen haben das neue Statussymbol bereits erkannt und werben mit großzügigen Regelungen um gefragte Fachkräfte.

Lesen Sie dazu auch

Dabei gilt es, die wahren Errungenschaften der neuen Arbeitswelt im Blick zu behalten Indem wir viel mehr und besser kommunizieren, schaffen wir Transparenz und Inklusion, wird Wissen als Machtinstrument obsolet. Ein Video-Meeting, in dem die Kachel des Praktikanten genauso groß ist wie die der Chefin, hat einen wertvollen demokratisierenden Effekt. Und vor allem: Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Vertrauen besser ist als Kontrolle. Vor gar nicht allzu langer Zeit galt vielen Führungskräften das Homeoffice als schicke Ausrede fürs Faulenzen zuhause. Sie alle wurden in den vergangenen Jahren eines Besseren belehrt und mussten erkennen: Angestellte arbeiten auch ohne Aufsicht. Sie arbeiten oft sogar mehr und besser, weil sie zufriedener sind. Nicht das Recht auf Jogginghose am Schreibtisch, ist es, wofür wir kämpfen sollten, sondern darum, diese Werte in die postpandemische Zeit zu retten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.02.2022

Hier wird und wurde immer zu kurz gedacht!
Arbeitgeber ist verantwortlich
- für die Sicherheit am Arbeitsplatz
- für die tatsächlich erbrachte Arbeitszeit


22.02.2022

Natürlich ist er das. Darum wird auch in einer entsprechenden Vereinbarung stehen, was und wie der Arbeitsplatz beschaffen sein muss. Das Bierkistchen im Flur zählt dabei sicher nicht als Büroausstattung und das lässt sich ein AG auch versichern.

Die tatsächlich erbrachte Arbeitszeit ist natürlich so eine Sache... Es ist mir schleierhaft wieso heute immer noch den Menschen statt Arbeitskraft Lebenszeit abgekauft wird. Statt für eine Tätigkeit oder ein Projekt bezahlt zu werden ist immer noch eine XX-Stunden-Woche höchster Standard. Ob davon die Hälfte egal ob daheim oder im Büro mit irgendwas vertrödelt wird, egal. Hauptsache der MA wird gesehen, das ist wichtig. Ob er dabei was tut, egal. Hauptsache eingestempelt. Klar, es wird immer zeitbasierte Tätigkeiten geben, Kassen müssen besetzt sein, Öffnungszeiten eingehalten etc. Aber gerade in Office-Tätigkeiten wäre so viel mehr Effektivität drin, würde Arbeitskraft und nicht Lebenszeit abgekauft.

21.02.2022

Das Problem sind nicht irgendwelche "Abseiler" im Homeoffice sondern Vorgesetzte die denken, dass sie an der Anwesenheit eines Mitarbeiters sehen könnten ob dieser produktiv ist. Wer sich abseilt, der seilt sich auch im Büro ab, nicht nur zuhause.
Erfahrungen zeigen, dass im HO oftmals deutlich effektiver gearbeitet wird. Gleichwohl darf man nicht vergessen, dass die soziale Komponente dabei viel zu kurz kommt und auch sicher so manche Lösung unter den Tisch fällt. Weil die besten Dinge fallen einem eben beim Kaffee in der Tür, beim gemeinsamen Rauchen oder beim Pinkeln ein etwas übertrieben ausgedrückt.
100% Homeoffice ist sicher nicht ideale Lösung, was aber gegen 1-4 Tage pro Woche je nach Betrieb und Tätigkeit spricht, das können einem die wenigsten Vorgesetzten sagen-

21.02.2022

Warum nicht Home Office, wenn die Arbeitsleistung passt, und der Mitarbeiter dafür Charakterlich geeignet ist, sehe ich da kein Problem. Das was zu kurz kommt ist die interne Kommunikation, oder Hilfestellung.