Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilität: So gehen Autobauer in Japan die Elektro-Wende an

Mobilität
20.12.2021

So gehen Autobauer in Japan die Elektro-Wende an

„Die Situation unterscheidet sich von Region zu Region.“Akio Toyoda, Präsident und Chief Executive Officer des japanischen Automobilkonzerns Toyota, hat die EV-Batterie-Strategie des Unternehmens vorgestellt. Die Japaner setzen allerdings – Stichwort Diversifizierung – auch künftig auf Verbrenner. Foto: Eugene Hoshiko, AP, dpa Wollen „die Anforderung von jedem Land und jeder Region erfüllen“

Autobauer aus Japan haben angekündigt, künftig verstärkt auf Elektroantriebe zu setzen. Es deutet sich eine große Diversifizierungsstrategie an, an der es auch Kritik gibt.

Im Hause Toyota denkt man jetzt nur noch grün. Das war jedenfalls der Eindruck, den der derzeit größte Autobauer der Welt jüngst verbreiten wollte: Auf einer Pressekonferenz am Montag kündigte Konzernchef Akio Toyoda feierlich an, dass man im Jahr 2030 rekordmäßige 3,5 Millionen Elektroautos verkaufen wolle und damit fast doppelt so viele wie bisher angepeilt. Um dies zu erreichen, will Toyota kräftig in die Entwicklung neuer Batterien investieren: zwei Billionen Yen (rund 15 Milliarden Euro) statt der zuvor geplanten 1,5 Billionen.

Sofern alles nach Plan läuft, könnte dies auch umweltbewusste Endverbraucher freuen: Bis 2030 soll denn auch die Zahl neuer E-Modelle aus dem Hause Toyota von bisher beabsichtigten 15 auf 30 verdoppelt werden. Die großspurigen Ankündigungen betten sich ein in einen insgesamt acht Billionen Yen schweren Investitionsplan, der diverse Nachhaltigkeitsoffensiven beinhalten soll – von E-Autos über Hybridwagen bis zu den Wasserstoffautos, wo Toyota bisher das Feld anführt.

Auch Nissan hat eine E-Offensive angekündigt

Die Vorhaben gehen wiederum im Gleichschritt mit anderen Konzernen aus dem ostasiatischen Land. So hat auch Nissan im vergangenen Monat verkündet, es werde über die kommenden fünf Jahre zwei Billionen Yen investieren, um einen größeren Anteil seiner Flotte zu elektrifizieren und E-Autos zu einem der Wachstumstreiber zu machen.

Immer wieder haben es die japanischen Autobauer über die letzten Jahrzehnte geschafft, durch Innovationsfreude und damit auch Umweltbewusstsein aufzufallen. Mit dem Prius brachte Toyota Ende der 1990er Jahre den ersten in Serie produzierten Pkw mit Hybridantrieb auf den Markt, mit dem Mirai vor einigen Jahren dann entsprechend das erste Wasserstoffauto. Hierfür legte der Konzern sogar die Baupläne offen, damit die ganze Branche ebenfalls die neue Technologie vorantreibe. Japanische Konkurrenten von Nissan über Honda bis Mazda haben seitdem an eigenen Modellen gearbeitet.

Beim Weltklimagipfel schlossen sich sechs Autobauer und 31 Staaten zusammen

Wobei der Haken bei den Nachhaltigkeitsoffensiven oft im Nichtgesagten zu erkennen ist. Nicht zu hören sind klare Aussagen, was eine Verpflichtung zur CO2-Neutralität angeht. So schlossen sich zwar rund um den Weltklimagipfel in Glasgow im November sechs weltweit führende Autobauer und 31 Staaten zusammen, um sich dazu zu verpflichten, ab 2040 keine benzinbetriebenen Autos mehr zu verkaufen und zuzulassen. Zu den unterzeichnenden Konzernen gehörten Ford, Mercedes-Benz, General Motors und Volvo. Neben VW fehlten aber unter anderem Toyota und die Nissan-Renault-Allianz sowie der japanische Staat. Kritik hieran war schnell nicht nur in Japan zu vernehmen, sondern weltweit.

Lesen Sie dazu auch

Bei Toyota hat man das Zögern damit gerechtfertigt, dass bis 2040 kaum jede Region der Welt infrastrukturell bereit sein werde für einen Automarkt ohne Benzinantriebe. Indirekt sagte Akio Toyoda das auch diese Woche wieder: „Die Situation unterscheidet sich von Region zu Region.“ So wolle man „die Situation und Anforderungen von jedem Land und jeder Region erfüllen, indem man mehrere Optionen anbietet“.

Noch kein Ende für Verbrenner-Motoren

Im Zusammenhang mit dieser Woche bezog sich Toyoda hiermit zwar konkret auf CO2-neutrale Modelle, aber es gilt gleichermaßen weiterhin für Verbrennermotoren. Denn zu einem Ende von durch fossile Brennstoffe angetriebenen Autos will sich der Konzern weiterhin nicht verpflichten.

Vielmehr zeichnet sich in der gesamten japanischen Branche eine Diversifikationsstrategie ab. Schließlich hatten sich die Autobauer – begünstigt durch eine breit angelegte Wasserstoffstrategie der japanischen Regierung – bisher als Anbieter von Brennstoffzellenautos profiliert. In diesem Sommer aber erklärte zunächst Honda, sein Wasserstoffauto FCX Clarity nicht weiter herzustellen. Und nun will auch Toyota, der bisher stärkste Entwickler von Wasserstoffautos, andere Antriebe zumindest in seinem Portfolio stärken. Benziner will Toyota zudem sogar im nächsten Jahrzehnt noch auf dem US-Markt verkaufen.

Ein Aus für die Wasserstoff-Strategie?

Analysten spekulieren schon über das Aus der Wasserstofftechnologie für Pkw. Schließlich sind die Marktanteile dieser Technologie, für die auch Tankstellen auf Wasserstoff umrüsten müssten, bisher weiterhin verschwindend gering. Der Markt für Elektroautos ist hingegen in der Pandemie, trotz sinkender Absätze im Pkw-Geschäft insgesamt, noch deutlich gewachsen.

So sind die Vorstöße japanischer Autobauer auf diesen Markt einerseits ein Zeichen dafür, dass man sich gegen ein mögliches Scheitern der japanischen Wasserstoffstrategie absichern will.

Zugleich bedeutet es andererseits stärkere Konkurrenz für Hersteller aus der EU. VW plant bekanntlich mit Trinity einen Wagen mit 700 Kilometer Reichweite anzubieten, der zudem in einem hocheffizienten Produktionsprozess binnen rund zehn Stunden vom Band laufen soll. Auf diese Weise soll auch dem E-Auto-Vorreiter Tesla Konkurrenz gemacht werden. Allerdings rechnet VW nicht vor 2026 mit der Fertigstellung.

Toyota und weitere japanische Auto-Hersteller wiederum sind nun offiziell in Eile. Denn nach ihrem weltweit kritisierten Verzicht, sich mittelfristig zur CO2-Neutralität zu verpflichten, hat die vermeintlich nachhaltigkeitsorientierte Autobranche aus Fernost nicht nur Zukunftsmärkte zu verlieren – sondern auch einen guten Ruf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.