Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Proteste: Das waren die größten Streiks in der Geschichte Deutschlands

Proteste

Das waren die größten Streiks in der Geschichte Deutschlands

12. November 1948: Acht Millionen Arbeiter beteiligen sich an einem DGB-"Arbeitsruhe"-Streik in der Amerikanisch-Britischen Zone. Die Forderungen: Lohnerhöhungen, Demokratie in der Wirtschaft und Währungsreform.
1/1012. November 1948: Acht Millionen Arbeiter beteiligen sich an einem DGB-"Arbeitsruhe"-Streik in der Amerikanisch-Britischen Zone. Die Forderungen: Lohnerhöhungen, Demokratie in der Wirtschaft und Währungsreform. Foto: dpa
Am 24. Oktober 1956 fing der längste Branchenstreik der Geschichte Deutschlands in Kiel an. 33.000 Mitarbeiter streikten 16 Wochen lang für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
2/10Am 24. Oktober 1956 fing der längste Branchenstreik der Geschichte Deutschlands in Kiel an. 33.000 Mitarbeiter streikten 16 Wochen lang für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Foto: dpa
Im Zementwerk "Seibel & Söhne" traten 150 Mitarbeiter im März 1975 in einen Ausstand. Als "wilder Streik" getauft, liefen 449 Tage Protest gegen drohende Massenkündigungen, allerdings ohne Erfolg.
3/10Im Zementwerk "Seibel & Söhne" traten 150 Mitarbeiter im März 1975 in einen Ausstand. Als "wilder Streik" getauft, liefen 449 Tage Protest gegen drohende Massenkündigungen, allerdings ohne Erfolg. Foto: Klaus Rose, dpa
Der härteste Metallstreik fand 1984 in Hessen bei IG Metall statt, um die Arbeitswoche auf 35 Stunden zu begrenzen. 52 Tage dauerte der Streik, bis man sich auf eine Arbeitswoche von 38,5 Stunden einigte.
4/10Der härteste Metallstreik fand 1984 in Hessen bei IG Metall statt, um die Arbeitswoche auf 35 Stunden zu begrenzen. 52 Tage dauerte der Streik, bis man sich auf eine Arbeitswoche von 38,5 Stunden einigte. Foto: dpa
1994: Die ver.di-Vorläufergewerkschaft IG Druck erstritt sich zwei Prozent höhere Löhne in dem Zeitraum März bis Juli.
5/101994: Die ver.di-Vorläufergewerkschaft IG Druck erstritt sich zwei Prozent höhere Löhne in dem Zeitraum März bis Juli. Foto: Horst Pfeiffer, dpa
Juli 2003: Der Streik um die 35-Stunden-Woche für die 300.000 Angestellten und Arbeiter der Metall- und Elektrobranche Ostdeutschlands sind nicht zu einem Erfolg geworden.
6/10Juli 2003: Der Streik um die 35-Stunden-Woche für die 300.000 Angestellten und Arbeiter der Metall- und Elektrobranche Ostdeutschlands sind nicht zu einem Erfolg geworden. Foto: Andreas Altwein, dpa
Ärztinnen und Ärzte streikten 2006 über einen Zeitraum von drei Monaten. Die Arbeiter der Unikliniken und Landeskrankenhäuser verlangten einen höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Im August einigte man sich auf einen Tarifvertrag.
7/10Ärztinnen und Ärzte streikten 2006 über einen Zeitraum von drei Monaten. Die Arbeiter der Unikliniken und Landeskrankenhäuser verlangten einen höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Im August einigte man sich auf einen Tarifvertrag. Foto: Rolf Haid, dpa
Knappe neun Monate wurde 2013 im Einzelhandel gestreikt. Verdi forderte eine Erhöhung der Löhne um einen Euro pro Stunde. Mehr als 900 Betriebe waren betroffen, erst Anfang 2014 wurden neue Verträge unterschrieben.
8/10Knappe neun Monate wurde 2013 im Einzelhandel gestreikt. Verdi forderte eine Erhöhung der Löhne um einen Euro pro Stunde. Mehr als 900 Betriebe waren betroffen, erst Anfang 2014 wurden neue Verträge unterschrieben. Foto: Sebastian Kahnert, dpa
2015 war Deutschlands Rekordstreikjahr. Um die 1,6 Millionen Menschen beteiligten sich am Streikgeschehen. Der größte Streik war bei der IG Metall mit 885.000 Arbeitern.
9/102015 war Deutschlands Rekordstreikjahr. Um die 1,6 Millionen Menschen beteiligten sich am Streikgeschehen. Der größte Streik war bei der IG Metall mit 885.000 Arbeitern. Foto: Sven Hoppe, dpa
Der Unmut über fortbestehende Diskriminierung lässt nicht nach. Für höhere Löhne und Gleichheit streikten über eine Millionen Menschen am Frauentag 2019 mit der Verdi Gewerkschaft.
10/10Der Unmut über fortbestehende Diskriminierung lässt nicht nach. Für höhere Löhne und Gleichheit streikten über eine Millionen Menschen am Frauentag 2019 mit der Verdi Gewerkschaft. Foto: Georgios Kefalas, dpa
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden