Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Inflation frisst Altervorsorge: CDU-Wirtschaftsrat will Gegenmaßnahmen

Sparen und Anlegen
31.01.2023

Wenn die Inflation die Altersvorsorge auffrisst

Angesichts stark gestiegener Kosten sorgen sich immer mehr Menschen um ihren Lebensstandard. Die Inflation frisst jedoch auch die Altersvorsorge auf.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Die Geldentwertung drückt auf die Kapitalanlage durch. Die muss trotzdem besteuert werden. Der CDU-Wirtschaftsrat warnt und fordert sofortige Gegenmaßnahmen von der Ampel. 

Bundesfinanzminister Christian Lindner macht vor, wie die Altersvorsorge der Zukunft aussehen soll. Zehn Milliarden Euro pumpt er dieses Jahr in die Aktienrücklage zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Es gibt viele, die privat einen ähnlichen Weg gehen, ihr Geld in Aktien investieren und auf andere Weise Geld ansparen, um im Alter über die Runden zu kommen. Angesichts der hohen Inflation erleiden deutsche Sparer jedoch reale Verluste. Das setzt sich bei vielen Kapitalanlagen fort, denn die werden meist nach dem nominalen, auf dem Papier stehenden Wert besteuert. Nicht aber nach ihrem tatsächlichen. Der Wirtschaftsrat der CDU schlägt Alarm. "Kapitalanleger und insbesondere Vorsorgesparer werden für ihre dringend gebotenen Anstrengungen zur Eigenvorsorge bestraft", sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger unserer Redaktion.

"Umlagefinanzierten Sozialsysteme immer stärker unter Druck"

Die Ampel-Koalition hat zwar schon auf die Entwicklung reagiert und über das Jahressteuergesetz unter anderem den Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro auf 1000 Euro für Alleinstehende und von 1602 auf 2000 Euro für Ehegatten beziehungsweise Lebenspartner erhöht. Der Arbeitnehmerpauschbetrag steigt von 1200 auf 1230 Euro, für Altersvorsorgeaufwendungen ändert sich die Besteuerung. Doch dem Wirtschaftsrat geht das nicht weit genug. 

"In unserer älter werdenden Gesellschaft geraten die umlagefinanzierten Sozialsysteme immer stärker unter Druck", sagte Steiger. Umso wichtiger seien die kapitalgedeckte Vorsorge und das individuelle Sparen. Doch angesichts der hohen Inflation "erwirtschaften praktisch alle Anlageformen real negative Renditen, das Vermögen der Sparer verliert an Kaufkraft", kritisierte er. Ein Rechenbeispiel mag verdeutlichen, worum es geht: 1000 Euro aus dem Jahr 2020 haben aktuell eine Kaufkraft von nur noch knapp 900 Euro. Selbst leicht steigende Zinsen können diese Delle nicht ausbügeln.

Altersvorsorge: Aktien sind eigentlich eine gute Idee

Auf die lange Strecke betrachtet sind Aktien zwar eine relativ sichere Bank. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Goethe-Universität Frankfurt am Main rechnete vor einiger Zeit auf Basis historischer Daten (Inflation inklusive) verschiedene Modelle durch. Bei einer Einzahlung von 50 Euro im Monat vom ersten bis zum 18. Lebensjahr könnte demnach mit 63 Jahren ein maximales Anlagevermögen von 440.000 Euro auf dem Konto sein. Selbst bei pessimistischen Annahmen kommen immer noch 191.000 Euro heraus. Die aktuelle Lage vermiest vielen Menschen die Anlagelaune jedoch gründlich. Sie investieren gar nicht oder verschieben entsprechende Pläne nach hinten. Gerade für junge Leute könnte sich das einst als fatal erweisen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Wirtschaftsrat fordert als Gegenmaßnahme unter anderem eine Steuerfreiheit für die Gewinne in Depots und von Versicherungen, die der Altersvorsorge dienen. Wie bis 2008 sollten Veräußerungsgewinne nach einer zehnjährigen Haltedauer zukünftig wieder steuerfrei sein. Zum Forderungskatalog gehört auch die Rückkehr zur ursprünglichen Höhe des Sparerfreibetrags von 3100 Euro, die Befreiung selbst genutzten Wohneigentums von der Grunderwerbsteuer sowie eine Reform der Riester-Rente.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.01.2023

sparen, zurücklegen, verschiedene Anlageformen, Steuerermäßigungen usw. -alles richtig, nur wer nichts spart, kann auch keine Ermäßigungen in Anspruch nehmen.

So wie ich das erlebe verlassen sich trotz Kenntnis der Lage viele trotzdem "auf den Vollkasko-Staat" und legen freie Mittel lieber in die Leasingrate von unnötig großen Fahrzeugen oder teuren Urlauben an. Darüber können BürgerInnen mit kleinem und mittleren Einkommen bei den allgemein hohen Lebensunterhaltspreisen, den Mieten usw. selbst bei bestem Willen kaum einen nennenswerten Betrag zurücklegen, egal in welcher Form.

31.01.2023

"In unserer älter werdenden Gesellschaft geraten die umlagefinanzierten Sozialsysteme immer stärker unter Druck"

Und das, obwohl so viele Menschen in Deutschland leben, wie noch nie. Es leben 84 Millionen Menschen in Deutschland und nur 2,4 Millionen sind offiziell arbeitslos. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist im Vorjahresvergleich nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit von Juni 2021 auf Juni 2022 um 643.000 auf 34,45 Millionen gestiegen. Rund 18 Millionen beziehen eine Rente, weiter steigend. 11 Millionen Schüler gibt es in Deutschland. 3,5 Millionen sind selbständig. In ALG II und Hartz4 befinden sich 6 Millionen Menschen.

3,5+11+18+34,45+2,4+6=75,4 Millionen

Ja wo ist denn der Rest von 9 Millionen Menschen zu finden? Alles Millionäre und Privatiers?

31.01.2023

Es gab einen Lebensabschnitt bei mir, da war ich noch zu klein / zu jung für die Schule.
Ab wann gehen die Kinder im Wittelsbacher Land zur Schule?

31.01.2023

Im November 2022 waren saison- und kalenderbereinigt rund 45,56 Millionen Erwerbstätige mit Wohnsitz in Deutschland registriert.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1376/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-mit-wohnort-in-deutschland/

31.01.2023

"Es gab einen Lebensabschnitt bei mir, da war ich noch zu klein / zu jung für die Schule."

"In Deutschland ungefähr 8,43 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen."
dazu noch ca. 4 Mio. unter 6 Jahren. Berufsschüler sind ja in der Regel Sozialversicherungspflichtig.

Es liegt an den vielen Teilzeitbeschäftigten. Es sind 45 Millionen erwerbstätig, aber nur 35 Millionen sozialversicherungspflichtig. Das erklärt die Lücke.