Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Exzellenzinitiative: Elf Universitäten erhalten Elitestatus

Exzellenzinitiative
16.06.2012

Elf Universitäten erhalten Elitestatus

Bundesbildungsministerin Schavan, der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner, und Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Wolfgang Maquardt, stellten am Freitag in Bonn die Ergebnisse der Exzellenzinitiative vor.
3 Bilder
Bundesbildungsministerin Schavan, der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner, und Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Wolfgang Maquardt, stellten am Freitag in Bonn die Ergebnisse der Exzellenzinitiative vor.
Foto: dpa

Elf Hochschulen dürfen sich seit gestern mit dem Status einer Eliteuniversität schmücken. Offen ist derzeit noch, wie es nach dem Ende der Exzellenzinitiative 2017 weitergeht.

Jubel bei den Siegern. Enttäuschung, Kritik, aber auch Selbstkritik bei allen Hochschulen, die es am Freitag bei der Endausscheidung der zweiten sogenannten Exzellenzinitiative nicht geschafft haben. 39 Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet können nun bis 2017 mit zusätzlich 2,7 Milliarden Euro Forschungsgeldern rechnen.

Elf Universitäten erhalten Elitestatus

Besonderes Schmuckstück auch dieses zweiten Wettbewerbs war natürlich die Kür der Elite-Universitäten. Neun waren es beim ersten Mal. Elf wurden diesmal ausgewählt. Eine erste Analyse von Aufsteigern und Absteigern zeigt, dass viele Vorurteile nicht zutreffen, die in der Hochschulszene über diese besonders publikumsträchtige, aber auch umstrittene dritte Säule des Förderprogramms kursieren.

Auch eine Hochschule aus dem Osten - die TU Dresden - kann in den Kreis der forschungsstärksten deutschen Universitäten aufsteigen. Es muss nicht immer nur der Westen sein. Und auch eine Massenhochschule wie Köln kann sich profilieren. Die Universität Bremen hat wegen Spitzenleistungen in der Forschung längst das Image der linken Kaderschmiede von einst abgelegt. Die Deutschland-Karte mit der bundesweiten Verteilung der elf Elite-Unis ist auf den ersten Blick nicht mehr ganz so südlastig wie noch bei der ersten Initiative (2006 bis 2011).

Karlsruhe scheitert bei Exzellenzinitiative

Völlig überraschend ist das Ausscheiden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aus der Eliterunde. Hinter den drei Buchstaben KIT versteckt sich der 2006 vollzogene Zusammenschluss von Universität und dem außeruniversitären Forschungszentrum Karlsruhe. KIT scheiterte nicht wegen seines von der Fachwelt hochgelobten Zukunftskonzepts. Der Uni war es nicht gelungen, auch in der zweiten Wettbewerbssäule des Programms mit einem Förderantrag für disziplinübergreifende Forschung (Cluster) zu überzeugen. Ohne zweite Säule aber kein Aufstieg in dritte.

Dabei setzen Forschungspolitik wie Wissenschaftsrat heute gerade auf diese enge Zusammenarbeit von Universität und außeruniversitärer Forschung. Der Auszug der Spitzenforschung aus der Universität, der in den 70er Jahren mit der vermehrten Gründung von neuen Max-Planck-Instituten einsetzte, soll damit ein wenig korrigiert werden.

Wie geht es nach 2017 weiter?

Dass die Berliner Humboldt-Universität nunmehr auch in den Kreis der Elite-Hochschulen aufrückte, liegt vor diesem Hintergrund auf der Hand. Bei ihr steht - unabhängig von der Exzellenzinitiative - 2013 die Fusion der vom Land unterfinanzierten Hochschulmedizin Charité und dem vom Bund unterhaltenen Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) an. Angestrebt wird mit viel Bundesgeld ein weltweit sichtbarer "Leuchtturm" der Medizinforschung.

Doch was kommt nach 2017, wenn die Fördergelder auch aus der zweiten Exzellenzinitiative nach fünf Jahren versiegt sind. Wie geht es weiter mit der Förderung der Spitzenforschung in Deutschland? Bund und Länder wollen keine dritte Initiative. Die Jury-Entscheidung war am Freitag noch nicht verkündet, da diskutierte in einem Nebenraum des Bonner Wissenschaftsministeriums Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) bereits mit einzelnen Länder-Kollegen und Funktionären aus der Wissenschaft. Schavan möchte, dass die neuen Preisträger genauso wie die aus der ersten Runde wenigstens auch zehn Jahre gefördert werden - und nicht nur fünf.

Schavan schlägt Grundgesetzänderung vor

Bundesforschungsministerin Schavan hat den Ländern eine Grundgesetzänderung "light" zur Lockerung des erst 2006 mit der Föderalismusreform eingeführten Kooperationsverbotes vorgeschlagen. Durch Einfügung von nur zwei Wörtern ins Grundgesetz soll sicher gestellt werden, dass der Bund künftig nicht nur befristete "Vorhaben" der Wissenschaft - wie etwa Exzellenzinitiative und Hochschulpakt - finanzieren kann, sondern auch "Einrichtungen", und dies dauerhaft.

SPD und Grünen und vielen Bildungsexperten geht das nicht weit genug. Sie möchten, dass der Bund auch andere Bildungsbereiche fördern kann, wie etwa Ganztagsschulen oder die Einführung der Behinderten-Inklusion an den Schulen. Doch einigen Landes-Politikern vor allem aus dem Süden der Republik geht das wiederum schon zu weit. Sie wollen dem Bund möglichst gar keine Bildungskompetenzen zugestehen - auch wenn ihnen die Schuldenbremse längst im Nacken sitzt.

2013 ist Wahljahr. Die Chancen für eine Grundgesetzänderung noch vor der Bundestagswahl stehen denkbar schlecht. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.