Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Interview: Historiker Günter Müchler: "Napoleon war ein Riese in seiner Zeit"

Interview
14.08.2019

Historiker Günter Müchler: "Napoleon war ein Riese in seiner Zeit"

Napoleon Bonaparte (1769-1821) veränderte Europa nachhaltig – ganz besonders Bayern.
Foto: www.napoleoninbayern.de

Der Journalist, Historiker und Autor Günter Müchler spricht über den überragenden Feldherren und Staatsmann Napoleon, der vor 250 Jahren geboren wurde.

Herr Müchler, Sie befassen sich schon viele Jahre mit Napoleon. Hat sich die Sicht auf ihn im Lauf der Zeit verändert?

Günter Müchler: Ein wenig schon. Napoleon war ein Riese in seiner Zeit; das steht außer Zweifel. Aber auch er konnte nur innerhalb der Leitplanken, die ihm durch die Umstände gesetzt waren, handeln. Besonders wurde sein Spielraum eingeengt durch den Revolutionskrieg, den er geerbt hatte und der in sein achtes Jahr ging, als er zur Macht kam. Das ist mir klar geworden, je länger ich gearbeitet habe, und es hat meine Sicht auf ihn differenziert.

Napoleon war kein Mann aus einem Guss.

Müchler: Weder der Mann noch seine Bilanz. Es ist eine Bilanz voller Widersprüche. Napoleon hat zerstört und er hat geschaffen. Er hat die Freiheit kujoniert und war zugleich ein großer Exporteur von Freiheitsrechten. Er war ein Reformator, wie man ihn in der Geschichte nicht so leicht wiederfindet. Und doch war sein Denken in starkem Maße dem 18. Jahrhundert verhaftet. Er hat den Furor der Volkskräfte, dem er in Spanien begegnete, nicht erwartet, wie er überhaupt kein Auge hatte für den aufkeimenden Nationalismus, der das neue Jahrhundert prägen sollte.

Man merkt Ihrem Buch den Respekt vor dem Strategen und Eroberer an. Kommt Napoleon in der Geschichtsschreibung zu schlecht weg?

Müchler: Wer Napoleon nur mit heutigen Maßstäben misst – und das geschieht nicht selten –, macht mit ihm kurzen Prozess. Dann ist er der ruchlose Landräuber, der Feind des Parlamentarismus, der Unterdrücker der Pressefreiheit. Ich meine, man muss den Mann in die Zeit stellen. Nur dann kann man sein Verhalten verstehen, nur dann wird man ihm gerecht.

Günter Müchler - Journalist, Historiker und Autor.
Foto: Verlag

Aber hat das Verständnis nicht Grenzen? Ich denke an das Massaker an den Gefangenen in Jaffa während des Ägypten-Feldzugs. Kann man solche Taten mit dem Verweis auf andere Zeiten erklären?

Müchler: Es gibt dunkle Flecken auf Napoleons Weste. Die Hinrichtung des Buchhändlers Palm in Braunau am Inn im Jahr 1806 zum Beispiel oder die Erschießung des Herzogs von Enghien zwei Jahre zuvor im Schloss Vincennes. Jaffa gehört dazu, das sahen schon viele Zeitgenossen so. Was ich meine, sind die Einordnungen seiner Herrschaftsweise. Nehmen Sie das Beispiel Pressefreiheit. Napoleon hat die Zeitungen gegängelt und behindert. 1810 gab es nur noch vier Zeitungen in Paris. Aber die Presseverhältnisse waren nirgendwo auf dem Kontinent besser. Und während der Revolution: Etliche unliebsame Journalisten und Drucker verloren ihren Kopf unter der Guillotine. Das gab es unter Napoleon nicht.

Wie hoch schätzen Sie die Bedeutung ein, die Napoleons Politik für das spätere Zusammenwachsen Deutschlands hatte?

Müchler: Deutschland geht unter seiner Herrschaft über einen Parcours der Zwangsmodernisierung. Er wrackt das alte Reich ab, das nur noch ein Gespenst ist. Die große territoriale Flurbereinigung im Zuge der Säkularisierung steuert er von Paris aus. Er vergrößert und stärkt die Mittelstaaten Württemberg, Baden und an erster Stelle Bayern. Diese Stärkung wird auch durch den Wiener Kongress nicht revidiert, und so kommt es, dass sechzig Jahre später die Reichsgründung durch Bismarck nicht zentralistisch verlaufen kann, weil die Staaten des sogenannten Dritten Deutschlands zu stark sind. Es ist nicht falsch zu sagen, dass Napoleon durch seine Rheinbundpolitik daran mitgewirkt hat, dass die deutschen Gesamtstaatsfrage schließlich föderativ gelöst wurde.

Welche weiteren Spuren hat Napoleon hinterlassen?

Müchler: Die vordringenden napoleonischen Armeen haben alles im Gepäck, was Frankreich zu diesem Zeitpunkt modern und überlegen macht. Überall in Deutschland, wo Napoleon das Sagen hat, werden Teile der französischen Verfassung übernommen, der Code Civil – heute würde man sagen, das Bürgerliche Gesetzbuch – eingeführt, werden die Adelsvorrechte abgeschafft und Religionsfreiheit und Gewerbefreiheit eingeführt. Das bedeutet einen ungeheuren Modernisierungsschub. Selbst die Preußen, die Napoleon unklug und ungerecht behandelt, lernen von ihm.

Viele sahen in Napoleon den Unterdrücker?

Müchler: Und zwar nicht zu Unrecht. Aber die Sicht auf Napoleon war unterschiedlich, je nachdem wo man in Deutschland lebte. Die preußische Elite hat ihn gehasst. In den Mittelstaaten wog man die Vor- und Nachteile ab. In den linksrheinischen Departements hat man noch viele Jahre nach seinem Tod Napoleon-Lieder gesungen.

Der berühmte Zweispitz im Original. Die Kopfbedeckung wurde auf der ganzen Welt ein Symbol für den Feldherren und Staatsmann Napoleon Bonaparte.  
Foto: Paul Zinken

Die meisten Franzosen sind heute noch stolz auf Napoleon. Ist das die Sehnsucht nach einstiger Größe?

Müchler: Napoleon hat Frankreich in eine Machtstellung gebracht, wie es sie weder vorher noch nachher gab. Das gefällt den Franzosen natürlich. Diejenigen, die genauer hinschauen, bewundern ihn, weil er das von Bürgerkrieg und Kulturkampf zerrissene Land befriedet hat. Das ist ihm gelungen, indem er sich gleich weit entfernt von den Jakobinern und den Royalisten hielt. Hinzu kommt der Respekt vor der enormen Reformleistung des Mannes, der eben nicht nur ein erfolgreicher Feldherr war.

Sind nicht manche Züge des Bonapartismus, also der autoritären Herrschaft, die auf der vermeintlichen Zustimmung des Volkes basiert – heute wieder erschreckend modern?

Müchler: Das kann man so sehen. Aber dadurch wird, sagen wir, Herr Erdogan, kein zweiter Napoleon. Dem wurden diktatorische Vollmachten übertragen, damit er die Gräben im Lande zuschütte. Erdogan, wenn ich es richtig sehe, vertieft sie.

Machen Sie als Historiker sich nicht Sorgen angesichts des Zustands, in dem sich Europa befindet oder sind Sie trotz aller Probleme optimistisch.

Müchler: Ich bin optimistisch, schon weil ich mir einen Rückfall in ein engstirniges, nationalistisches Klein-Klein erst gar nicht vorstellen möchte. Europa ist viel attraktiver als es Politiker und Medien mitunter suggerieren. Natürlich läuft vieles nicht rund. Führung ist schwierig, die große Zahl gleichberechtigter Staaten hat ihren Preis. Aber das Prinzip ist richtig. Gleichgewicht ist das Grundgesetz Europas. Napoleon hat das nicht verstanden und nicht respektiert – deshalb ist er letztlich gescheitert.

Günter Müchler, 73, ist Journalist und Buchautor. Er studierte Geschichte und Politik. Der frühere Bonn-Korrespondent unserer Zeitung (1980 bis 1985) war bis 2011 Programmchef von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. Müchler gilt als Frankreichkenner. Er hat bereits mehrere Bücher über die Französische Revolution und Napoleon verfasst. Sein aktuelles Werk heißt „Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron“. Es ist beim Verlag wbg Theiss erschienen und hat 624 Seiten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.