Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Leicht Übergewichtige leben länger als Schlanke

Studie
14.05.2016

Leicht Übergewichtige leben länger als Schlanke

Laut einer Studie leben leicht Übergewichtige länger als Schlanke.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Die Lebenserwartung von Menschen, die leicht übergewichtig sind, ist höher als die von Schlanken. So eine Studie aus Dänemark, die Daten von über 100.000 Menschen auswertete.

Übergewicht scheint offenbar nicht ganz so ungesund zu sein, wie gerne angenommen wird. Wie so oft, kommt es auf die Ausprägung an. Ein paar Pfund mehr auf den Rippen können das Leben sogar verlängern. Eine neue Studie aus Dänemark zeigt, dass leicht Übergewichtige länger leben als Schlanke. Die Forscher haben Daten von über 100.000 Bürgern ausgewertet.

Dass ein paar Pfund extra auf den Rippen das Leben verlängern können, gilt schon seit ein paar Jahren nicht mehr als Geheimnis. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie war dies aber nicht immer so: Demnach war die Lebenserwartung noch in den 70er Jahren bei schlanken Menschen höher als bei Menschen mit leichtem Übergewicht.

Studie zu Übergewicht ermittelt den optimalen BMI

"Heute haben Übergewichtige eine geringere Sterblichkeit als Normalgewichtige", berichtete Borge Nordestgaard von der Kopenhagener Universitätsklinik. "Der Grund für diesen Wandel ist unbekannt."

Für die im "Journal of American Medical Association" (Jama) veröffentlichte Studie wurden Daten von mehr als 100.000 Menschen in Dänemark ausgewertet, die in den Jahren 1976 bis 1978, 1991 bis 1994 und von 2003 bis 2013 auf ihre Sterblichkeit untersucht wurden. Berücksichtigt wurden verschiedene Gesundheitsrisiken wie zum Beispiel Tabakkonsum.

Übergewicht? So errechnen Sie sich den BMI

Das Normalgewicht wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) bestimmt, dafür wird das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat berechnet. Ein BMI von 18,5 bis 24,9 gilt als normal. Bis 29,9 gelten Menschen als übergewichtig, danach beginnt die Fettleibigkeit.

Die Studie förderte zu Tage, dass Menschen mit einem BMI von 23,7 in den 70er Jahren am längsten lebten - das entspricht einem Gewicht von 78 Kilogramm bei einer Größe von 1,83. Anfang der 90er Jahre lag der optimale BMI bei 24,6 - das entspricht bei gleicher Körpergröße fünf Kilo mehr. In der Spanne von 2003 bis 2013 legte der optimale BMI sogar auf 27 zu, was bei einer Körpergröße von 1,83 gut 90 Kilogramm entspricht - also zwölf Kilogramm mehr als in den 70ern.

Ein Gläschen Wein zum Essen kann nicht schaden:
6 Bilder
Die größten Diät-Mythen
Foto: Riedel

Menschen mit leichtem Übergewicht leben länger

Die Forscher stellten überdies fest, dass Fettleibige in den 70er Jahren eine höhere Sterblichkeit aufwiesen als Normalgewichtige - seit den 2000er Jahren leben sie aber genau so lange. Aufgrund der Befunde müsse neu definiert werden, wo Übergewicht beginne, sagte Forscher Nordestgaard. Zugleich wies sein Team darauf hin, dass die Gründe noch unklar seien und die Ergebnisse nicht so interpretiert werden sollten, dass Menschen nicht mehr auf gesunde Ernährung achten. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.