Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Plötzlicher Kindstod: Ursache wohl von Forscherin gefunden

Durchbruch
18.05.2022

Grund für Plötzlichen Kindstod erforscht

Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Forscher haben offenbar den Grund für den Plötzlichen Kindstod (SIDS) gefunden. Schuld am rätselhaften Kindersterben ist demnach ein Enzym.

Ein gesundes Kind stirbt plötzlich im Schlaf - und keiner weiß, wieso. Die Krankheit, die als Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome (SIDS)) bekannt ist, wirft seit Jahrzehnten Rätsel in der Medizin auf. Nun hat ein Forscherteam aus Australien offenbar den Grund für das plötzliche Versterben von Säuglingen gefunden. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht.

Das Ergebnis jahrelanger Forschung: Schuld am Plötzlichen Kindstod sei laut Studie das Enzym Butyrylcholinesterase (BChE). Dieses Enzym ist wichtig für die Kommunikation des Gehirns. Ist das Enzym zu wenig aktiv im Gehirn eines Säuglings, könne das laut Forschern dazu führen, dass das Kind nicht automatisch aufwacht, sollte seine Atmung aussetzen. Das erkläre, warum die Babys bei dieser Todesursache fast immer im Schlaf sterben. Bei Kindern, die am Plötzlichen Kindstod verstorben sind, konnte von der Forschungsgruppe eine deutlich geringere Aktivität dieses Enzyms nachgewiesen werden als bei lebenden Babys oder bei Kindern, die wegen anderer Ursachen verstorben waren. Für die Studie wurden getrocknete Blutproben von 67 Babys untersucht, die gestorben sind als sie zwischen einer Woche und zwei Jahre alt waren.

Plötzlicher Kindstod: Forscherin Harrington treibt persönliche Geschichte an

Hinter der Forschung steht das Team um Dr. Carmel Therese Harrington vom Kinderkrankenhauses Westmead in Sydney (Australien). Harrington forscht seit 30 Jahren zum Plötzlichen Kindstod, mit dem sie eine traurige persönliche Geschichte verbindet. 1992 verlor die gelernte Biochemikerin ihren Sohn an die Krankheit. Damals arbeitete die Australierin noch als Anwältin. Sie arbeitete nach dem Tod ihres Sohnes weiter als Juristin, doch das Thema ließ sie nie los. Als dann drei Jahre später das Kind einer Freundin starb, fasste sie den Entschluss, ihr Leben der Erforschung der Krankheit zu widmen und die Arbeit als Anwältin hinter sich zu lassen. So beschreibt es Harrington auf der Webseite, auf der sie um Spenden für ihre Forschung bittet, weil Forschungsgelder zur Neige gegangen waren. Die Spenden haben sich offenbar ausgezahlt, der Durchbruch ist endlich da.

Video: AFP

Durchbruch beim Plötzlichen Kindstod: Eltern haben keine Schuld

Die Frage ist nun: Wie kann durch diese Erkenntnis künftig verhindert werden, dass Babys am Plötzlichen Kindstod sterben? Laut Forscherteam könne man Säuglinge, die ein erhöhtes Risiko für den Plötzlichen Kindstod haben, künftig besser rechtzeitig identifizieren. Das sei möglich, wenn man das Enzym BChE als Biomarker nutzte, so die Australier. Dafür wolle das Forscherteam alsbald einen Screening-Test entwickeln, mit dem Babys vorsorglich untersucht werden könnten. Der Durchbruch markiere aber erst den Anfang weiterer Forschungen, die die Todesursache künftig vielleicht sogar ganz ausmerzen könnten. Der Forschungserfolg habe aber noch eine andere Komponente, sagte Harrington in einem Interview. Eltern wie sie, die ein Kind an den Plötzlichen Kindstod verloren haben, wüssten nun endlich, dass der Tod ihres Babys nicht ihre Schuld war.

In Deutschland sterben immer noch viele Babys am Plötzlichen Kindstod. Laut Universitätsklinikum Bonn starben allein im Jahr 2020 84 Kinder daran, wie der WDR berichtet. Allerdings ist die Zahl der Kinder, die am Plötzlichen Kindstod starben, in Deutschland stark zurückgegangen. Ende der 1980er waren es noch rund 1.000 Kinder pro Jahr. Für den Rückgang hat die Aufklärung über die Krankheit gesorgt. Experten raten Eltern zum Beispiel, Babys auf dem Rücken schlafen zu lassen und nicht zu warm werden zu lassen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung