Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Zensus 2022: Wer beim Zensus Auskunft geben muss

Zensus 2022
08.05.2022

Wer beim Zensus Auskunft geben muss

Zensus Zensus
Foto: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Nach der Corona-Verschiebung um ein Jahr startet am 16. Mai der Zensus auch in Bayern. Warum die Befragung nötig ist – und wer dafür ausgewählt wurde.

„Meine Daten gehören mir“: Mit solchen Slogans wehrten sich Bürgerinnen und Bürger 1983 gegen die Volkszählung. Sie zweifelten deren Nutzen an und befürchteten einen Missbrauch der Daten, fasst die Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen. Die Angst vor dem gläsernen Bürger war groß – und sie sorgte für ein wegweisendes Urteil. Am 15. Dezember 1983 etablierten das Bundesverfassungsgericht in seinem „Volkszählungsurteil“ das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“. Die Volkszählung fand 1987 letztendlich statt, aber mit einem angepassten Erhebungsverfahren.

Heute, im Social-Media-Zeitalter, stellen viele bereitwillig ihre Daten selbst ins Netz. Protest gegen den Zensus gab es dennoch – letztlich erfolglos. Ab Mitte Mai müssen nun Millionen Bürgerinnen und Bürger Antworten geben. Das muss man wissen:

Warum findet der Zensus statt?

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder erklären auf einer Infowebsite für den Zensus 2022: Durch eine EU-Verordnung seien alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. Wegen der Corona-Pandemie wurde dieser von 2021 auf 2022 verschoben. Der Zensus diene auch als Planungs- und Entscheidungsgrundlage, zum Beispiel für Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau von Schulen oder auch die Einteilung von Wahlkreisen. „Nicht zuletzt liefert der Zensus wichtige Daten für die Wissenschaft und wird zudem als Datengrundlage für viele amtliche Statistiken herangezogen.“

Wer wird beim Zensus befragt?

Die Haushaltsbefragung betrifft etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Die Teilnehmenden werden zufällig ausgewählt. An Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften findet eine Vollerhebung statt. Das bedeutet, es werden Daten zu allen Bewohnerinnen und Bewohnern erhoben. Hintergrund ist, dass dort regelmäßig Menschen ein und wieder ausziehen und die Daten sehr fehlerbehaftet sind. In Gemeinschaftsunterkünften wie Gefängnissen oder Krankenhäusern muss die Einrichtungsleitung stellvertretend Auskunft geben. In Bayern wurden nach diesem Verfahren laut dem Landesamt für Statistik rund 550.000 Anschriften ausgewählt. Geschätzt lebten dort 2,3 Millionen Menschen.

Zudem soll der Zensus eine „flächendeckende und vollzählige Erfassung aller am Erhebungsstichtag bestehenden Gebäude mit Wohnraum, bewohnten Unterkünften sowie der darin befindlichen Wohnungen liefern.“ Für die Gebäude- und Wohnungszählung werden darum private und gewerbliche Eigentümer gesondert befragt

Lesen Sie dazu auch

Was wird abgefragt?

Bei der Bevölkerungszählung werden Alter, Staatsangehörigkeit, Bildungsstand und Erwerbsstatus abgefragt. Ungefähr der Hälfte der Personen werden zudem Fragen aus einem erweiterten Fragebogen gestellt. Dabei geht es etwa um Schulabschluss oder Beruf. Bei der Gebäude- und Wohnungszählung werde zum ersten Mal auch die Nettokaltmiete, Dauer und Grund für einen Leerstand und der Energieträger der Heizung abgefragt.

Wie läuft die Befragung ab?

Die ersten ausgewählten Personen werden am Montag, 16. Mai, befragt. Die Erhebungen sollen bis Mitte August abgeschlossen sein. Die Erhebungsbeauftragten, allein in Bayern sind das rund 20.000 Personen, kündigen sich laut Statistischem Bundesamt schriftlich beim ausgewählten Haushalt an. Zum vereinbarten Termin zeigen sie einen Erhebungsbeauftragten-Ausweis und einen amtlichen Ausweis. Das persönliche Interview dauert etwa fünf bis zehn Minuten und kann an der Haustür erfolgen. Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum erhalten einen Brief mit Zugangsdaten und können ihre Antworten online abgeben.

Wann erfährt man, ob man für den Zensus ausgewählt wurde?

Die Interviewer können sich selbst einteilen, wann sie innerhalb des Befragungszeitraums wen befragen. Vorab informieren sie die ausgewählten Haushalte mit schriftlichen Terminankündigungen. Einige Bürgerinnen und Bürger in Bayern könnten diese schon im Postkasten haben. Innerhalb der kommenden zwei Wochen sollten die meisten Betroffenen Bescheid wissen. Terminankündigungen können aber auch noch nach dem Zensus-Start am 16. Mai eintreffen.

Was ist mit dem Datenschutz?

Das Statistische Bundesamt betont: „Es ist gesetzlich festgelegt, dass die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus die Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit bieten müssen, sie müssen sich zur Verschwiegenheit verpflichten.“ Die Erhebungsstellen könnten auch ein polizeiliches Führungszeugnis einfordern. Daneben erfolge die Datenübermittlung stets verschlüsselt und die Daten würden nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere Behörden außerhalb der Statistik. Die Daten, die eine Person identifizieren, würden so früh wie möglich von den anderen Angaben getrennt und gelöscht. Nicht gefragt wird zum Beispiel nach dem Impfstatus, dem Einkommen, einer Unterschrift oder geplanten Urlauben.

Muss ich Auskunft geben?

Ja. Laut Zensusgesetz 2022 besteht eine Auskunftspflicht. Kommt man dieser nicht nach, wird im schlimmsten Fall ein Zwangsgeld von mindestens 300 Euro fällig – von der Auskunftspflicht ist man damit aber nicht entbunden.

Wo finde ich die Ergebnisse?

Die Ergebnisse sind im November 2023 auf einer eigenen Website einsehbar. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.