Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Literatur: Auf der Bühne des Weltkriegs

Literatur
02.08.2014

Auf der Bühne des Weltkriegs

Auch der junge Brecht befand sich 1914 in Bombenstimmung. Mit Kriegsbeginn gab es in zwei Augsburger Zeitungen Gelegenheit, die patriotischen Texte des Gymnasiasten zu veröffentlichen. Ein Podiumsgespräch in der Staats- und Stadtbibliothek

Seine Gedichte hatte er bereits bei Zeitungen zum Abdruck eingereicht – bislang immer vergeblich. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs sollte sich für den 16-jährigen Schüler Eugen Berthold Brecht ein Fenster in die literarische Welt öffnen. Ab 8. August 1914 erschienen seine Texte in großer Auflage in zwei Augsburger Tageszeitungen. Insgesamt vierzig Beiträge sollten es werden, die der junge Dichter dank der Gunst der Stunde veröffentlichen konnte. War auch Brecht angesteckt worden von der „Bombenstimmung“ im Deutschen Kaiserreich? Darum drehte sich ein Literaturgespräch zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns in der Staats- und Stadtbibliothek, moderiert von Direktor Reinhard Laube.

Mit der Mobilmachung erhob sich auch ein „literarischer Kanonendonner“ sondergleichen, meinte der Literaturwissenschaftler Prof. Helmut Koopmann. Es ist überliefert, dass in Deutschland damals mindestens 50000 Kriegsgedichte täglich entstanden seien – „eine gewaltige Welle lyrischen Schnellfeuers“ (Koopmann). Zeitgenossen hielten sie für durchaus nicht belanglos und einen Ausdruck der festen seelischen Verfassung des deutschen Volkes. „Verzagte Menschen haben keine Lieder“, zitierte Koopmann. Die Volksdichter konnten auf Vorbilder zurückgreifen, auf die Kriegslieder des Befreiungskampfes gegen Napoleon von 1813 und des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71. Darüber hinaus vermutete der Germanist freilich, dass für die Deutschen die heroische Lyrik anstelle des ungeklärten Sinns dieses Krieges trat als der „Versuch, den Feind griffig zu machen“. Auf der Gegenseite stellte sich das Problem nicht: „Die Deutschen marschierten ein; die Belgier und Franzosen hatten zunächst nichts anderes zu tun, als sich zurückzuziehen“, so Koopmann.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.