Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Asylbewerber drohen mit Selbstmord

München
29.06.2013

Asylbewerber drohen mit Selbstmord

Sanitäter transportieren einen Hungerstreikenden ab.
Foto: Peter Kneffel (dpa)

Asylbewerber in München wollen ein besseres Leben erzwingen - und drohen mit dem Tod durch Verdursten.

Asylbewerber in München wollen ein besseres Leben erzwingen - und drohen mit dem Tod durch Verdursten. Oberbürgermeister Ude macht aber klar, dass es Ärzten nicht verwehrt werden dürfe zu helfen. Die Organisatoren des Camps lenken ein.

Seit Dienstag weigern sich die Asylbewerber, zu trinken

Die hungerstreikenden Asylbewerber in München haben am Freitag mit Selbstmord nach dem Vorbild des RAF-Terroristen Holger Meins gedroht. In einer als "unsere letzte Nachricht" bezeichneten Erklärung kündigte der Sprecher der Gruppe an, ärztliche Hilfe zu verweigern, bis die Asylanträge erfüllt seien. Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) stellte aber umgehend klar, dass er ärztliche Hilfe notfalls auch mit der Polizei durchsetzen werde. Die Hungerstreikenden lenkten ein und ließen sich weiter betreuen. "Es hat keine Probleme gegeben", sagte Stadtsprecher Stefan Hauf am Abend.

Die rund 50 Asylbewerber weigern sich seit Dienstag auch zu trinken - in der Regel verdursten Menschen nach wenigen Tagen ohne Wasser. Ihr Sprecher kündigte am Mittag an, sie würden "keinen Schritt zurückweichen", bis ihre Forderung erfüllt sei - und bis dahin jede Behandlung von Ärzten zurückweisen. "Die deutsche Regierung muss erkennen, dass politische Spiele vorüber sind und dass es nur zwei Einbahnstraßen zu beschreiten gibt", hieß es in der Mitteilung: "Entweder die Erfüllung der exakten Forderung der hungerstreikenden Asylsuchenden oder Bobby Sands und Holger Meins auf den Straßen Münchens." Meins war 1974 an den Folgen eines Hungerstreiks im Gefängnis gestorben, Bobby Sands war Mitglied der nordirischen Terrorgruppe IRA und hatte sich 1981 zu Tode gehungert.

München: Krisenstab von Stadtverwaltung, Ministerien und Medizinern eingerichtet

Die Berufung auf Terroristen löste Rätselraten aus, ob die Hungerstreikenden von linksextremen Unterstützern für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Ude sagte am Nachmittag: "Erste Priorität hat die Rettung von Menschenleben, zweite Priorität das Kindeswohl." Erst danach komme das Demonstrationsrecht. Die Behörden könnten jederzeit Ärzte in das Camp in der Münchner Innenstadt zu schicken. "Dem Versammlungsleiter ist ausdrücklich verboten, das zu behindern. Das wäre eine Straftat", warnte der Oberbürgermeister.

Er appellierte an die Sympathisanten der Gruppe, "den Ernst der Lage zu erkennen und die Aussichtslosigkeit der Maximalforderung". Eine sofortige Anerkennung der Asylanträge sei nicht möglich, die Hungerstreikenden sollten die rechtsstaatlichen Verfahren akzeptieren. Zwischen städtischen und staatlichen Behörden gebe es Unterschiede in der Asylpolitik, doch in der rechtlichen Einschätzung zum Vorgehen im Hungercamp gebe es "nicht den geringsten Dissens". Inzwischen ist ein Krisenstab von Stadtverwaltung, Ministerien und Medizinern tätig.

Angeblich musste eine Asylbewerberin reanimiert werden

Die hungerstreikenden Asylbewerber ließen sich am Freitag weiter von Ärzten betreuen. Am Nachmittag trugen Sanitäter einen geschwächten Mann aus dem Camp zu einem Krankenwagen. Polizisten mussten nicht eingreifen. Ärzten sei der Zugang nicht verwehrt worden, sagte der Stadtsprecher Hauf. Bislang mussten nach Angaben der Stadt 19 der Asylbewerber ins Krankenhaus gebracht werden.

Hauf zufolge musste eine Afghanin  in der Nacht zum Freitag im Camp sogar reanimiert werden - für nähere Auskünfte verwies er an die Feuerwehr. Ein Feuerwehrsprecher sagte allerdings: "Wir haben keinerlei Erkenntnisse, dass das passiert ist."

Der Ehemann dieser Frau wurde am Nachmittag aus der Abschiebehaft in München-Stadelheim zu ihr und seinen sieben und neun Jahre alten Kindern in das Camp gebracht, wie die Stadt mitteilte. Die Familie könne die Nacht nun gemeinsam in einem separaten Zeltteil auf dem Rindermarkt verbringen. Der zwölfjährige Sohn der Familie sei bereits nach Österreich abgeschoben worden. Er solle aber in den nächsten Tagen wieder nach Deutschland zurückkehren. Das Asylverfahren für die gesamte Familie werde dann in Deutschland geführt.

Kirche fordert besseren Umgang mit Asylbewerbern

FDP-Fraktionschef Thomas Hacker kritisierte Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU): "Ich frage mich zunehmend, warum die Sozialministerin so wenig Einfühlungsvermögen an den Tag legt und sich auch nicht persönlich einen Eindruck von der Lage vor Ort verschafft". Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx forderte einen besseren Umgang mit Asylbewerbern. "Die Kirche hat wiederholt auf die zu lange Verfahrensdauer hingewiesen, auf die oft jahrelange Unterbringung in Sammelunterkünften, die teils in fragwürdigem Zustand und nur bedingt geeignet sind, auf die Versorgung mit Essenspaketen und auf die fehlenden Perspektiven bei der Arbeitsaufnahme", sagte der Kardinal. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.