Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mentalität: Der bayerische Grant

Mentalität
30.04.2012

Der bayerische Grant

Er beherrscht den Grant sehr gut: der bayerische Schauspieler und Dramatiker Franz Xaver Kroetz.

Der Münchner Autor Thomas Grasberger kommt zum Ergebnis: Der Missmut ist der Blues des Südens und eine Form der Selbstverteidigung. Und er gehört zum Lebensgefühl im Freistaat.

„Das Grantigsein ist oft eine Besessenheit alter Männer“, heißt es in der bayerischen Fibel. Schmellers bayerisches Wörterbuch umschreibt den Grant als „Unmuth, Unwille, Verdruß, Zorn“. „Aber der Grant ist viel mehr“, behauptet jetzt der Münchner Autor und Journalist Thomas Grasberger in seinem gerade erschienenen Buch „Grant. Der Blues des Südens“. Nämlich eine Philosophie, ein Lebensgefühl und gelegentlich auch ein Mittel zur Selbstverteidigung.

Die Herkunft der Bezeichnung Grant ist nicht eindeutig belegt, sagt Professor Anthony Rowley, Herausgeber des bayerischen Wörterbuchs und Leiter der Kommission für Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die erste Nennung gehe auf den Münchner Stadtschreiber Wolfgang Schönsleder von 1618 zurück. In einem Wörterbuch übersetzte er das bayerische Wort „gränt“ in das Lateinische „querulus“, was „klagend, weinerlich“ bedeutet.

Von der Nähe zum Krieg – „krant“ – bei den Gebrüdern Grimm bis zur Ableitung vom spanischen „grand“, was so viel heißt wie „sich groß machen“, ist Rowley mit keiner Theorie einverstanden. „Kein Wörterbuch schafft es, die Lautungs- und Bedeutungsentwicklung auf einen Nenner zu bringen.“ Alle Versuche, den Grant zu erklären, greifen zu kurz.

Auf rund 190 Seiten, mit viel Humor und Augenzwinkern folgt der gebürtige Altöttinger Grasberger den Spuren dieser bayerischen Wesensart und behauptet: „Der Grantler ist nicht immer nur mürrisch, schlecht gelaunt und fatalistisch. Er ist oft sogar recht heiter und humorvoll.“ Den ständig mies gelaunten Klischeegrantler gebe es auch, aber sehr selten. Viel spannender seien die „Grant-Segnieurs“, wie Grasberger sie nennt: Etwa Karl Valentin und Gerhard Polt.

Doch nicht nur Kabarettisten und Literaten haben den Grant, er sei vielmehr in allen Berufen und Gesellschaftsschichten zu Hause. „In Bayern hingegen führt eine Wurzel des Grants in die Zeit der Gegenreformation, als der Bayer wieder katholisch gemacht wurde. Alle Ansätze für Protestantisches wurden den Menschen schnell wieder ausgetrieben. Kritik konnte dann nur noch leise geübt werden, eben grantelnd“, sagt Grasberger. Der Grantler unterscheide sich auch vom normalen Nörgler, wie er im Rest Deutschlands zu Hause ist. „Er ist kein Weltverbesserer, denn grundsätzlich möchte der Bayer sei’ Rua’, – seine Ruhe –, er ist nämlich eher kein revolutionärer Mensch. Aber wenn ihm das „Kraut ausgeschüttet“ wird, dann geht er auch schon mal auf die Barrikaden, wie man in der Geschichte sehen kann.“ In der Regel beschränkt er sich jedoch auf den Alltags-Grant. Wenn ihm zum Beispiel die Tram vor der Nase wegfährt oder statt einer anständigen Bäckerei nur noch unzählige Backshops existieren, dann trete der Grant auf den Plan.

Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Ödön von Hórváth, Helmut Dietl – der Grantler ist eine schillernde Figur – auch literarisch. Elisabeth Tworek, Kulturwissenschaftlerin und Leiterin des Literaturarchivs Monacensia in München, hat sich in mehreren Veröffentlichungen mit der Mentalität der Bayern auseinandergesetzt. „Heutzutage ist der Grantler doch eher ein Klischee“, sagt sie. „Der Bayer ist nicht mehr Bauer auf dem eigenen Feld. Mit dem Tourismus und der Globalisierung musste er sich auch dem Fremden und Neuen öffnen.“ Ein Grantler müsse in unserer heutigen Gesellschaft unter Umständen ganz schnell freundlich werden, meint Tworek. Ihrer Meinung nach ist der Grantler zwar ein schützenswertes Kulturgut, aber doch eher ein Auslaufmodell.

„Umso wichtiger ist der wohldosierte Grant heutzutage“, meint der Wahlmünchner Grasberger: „Grant tut not, weil er eine Selbstverteidigungsform des intelligenten Lebens ist und daher bestens geeignet, Widerstand zu leisten gegen den Gute-Laune-Terror der Berufsoptimisten und Dauerlächler, der Jasager und Apologeten einer weltumfassenden Verblödungsmaschine.“ (dpa)

Buch Thomas Grasberger: „Grant. Der Blues des Südens“. Diederichs Verlag, 192 Seiten, 14,99 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.