Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ernährung: Gefährlich süße Monate

Ernährung
15.11.2017

Gefährlich süße Monate

Jedes Jahr essen wir über 40 Kilo Zucker – besonders viel vor Weihnachten. Experten fordern ein Umdenken

Adventszeit ist Zuckerzeit. Für die wenigsten Leute ist die Vorweihnachtszeit ohne Lebkuchen, Plätzchen oder Glühwein vorstellbar. Im November und Dezember konsumieren die Deutschen mehr Süßes als im restlichen Jahr – und nehmen häufig zu.

Für die Gesundheit ist das bedenklich, fürs Geschäft aber ein Glück: Die beiden letzten Monate des Jahres sind traditionell die umsatzstärksten für Süßigkeiten, weiß das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK zu berichten. 2016 entfielen demnach 23 Prozent des jährlichen Süßwaren-Umsatzes auf diese beiden Monate. Kein Wunder, dass auch für die Zuckerindustrie der November der umsatzstärkste Monat ist, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen. 2016 lag der Umsatz von Betrieben, in denen Zucker verarbeitet wird, mit 276 Millionen Euro um 27 Prozent und damit deutlich über dem monatlichen Durchschnitt von 217 Millionen Euro.

„Der Süßigkeits- und damit Zuckerkonsum ist in der Vor- und Weihnachtszeit besonders hoch“, sagt Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München. „Viele Menschen legen in diesen Wochen signifikant an Gewicht zu.“ Schon im Jahresdurchschnitt halten Ärzte und Gesundheitsverbände den Zuckerkonsum für zu hoch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die Zufuhr zugesetzten Zuckers auf fünf Prozent der Tagesenergiezufuhr zu begrenzen. Das entspräche etwa 25 Gramm. Doch die Deutschen konsumieren im Schnitt mehr als doppelt so viel. Der jährliche Pro-Kopf-Konsum hat sich zwischen 1970 (37,1 Kilo) und 2010 (45,9 Kilo) um rund 24 Prozent erhöht, wie Daten des Bundesministeriums für Ernährung zeigen.

„Zucker ist ein billiger Füllstoff, der viele Lebensmittel fülliger und wohlschmeckender macht“, erklärt Hauner. In kleinen Mengen sei das zwar ungefährlich. Doch Lebensmittel wie Weihnachtsgebäck gewönnen erst durch Zucker an Attraktivität. Die negativen Auswirkungen von zu viel Zucker auf die Gesundheit sind bekannt. „Die aktuelle Datenlage spricht sehr dafür, dass ein hoher Zuckerkonsum vor allem Adipositas, Typ 2 Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Karies fördert“, sagt Hauner.

„Trotzdem verfügt Deutschland bisher über keine nationale Strategie zur Zuckerreduktion“, beklagt das Max Rubner-Institut für Ernährung. Mehrere Verbände fordern seit langem eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke. In Frankreich gilt seit 2012 eine Zusatzsteuer von sieben Cent pro Liter, Großbritannien führt 2018 eine Zuckersteuer ein.

Für die Bundesregierung ist das keine Option: „Die Politik hat die Aufgabe, die Bürger zu schützen, aber nicht, sie zu bevormunden“, sagt eine Sprecherin des Ernährungsministeriums. „Wir wollen die Menschen motivieren und vor allem überzeugen, sich ausgewogen zu ernähren und sich ausreichend zu bewegen.“ Doch nach der Weihnachtszeit dürfte das noch schwieriger sein als ohnehin schon. „Es gibt einen Gewöhnungseffekt, der es schwer macht, den Konsum einzuschränken oder aufzugeben“, sagt Hauner. „Eine solche Gewohnheit aufzugeben dauert dann!“ Lisa Forster, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.