Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Buch: Hitler und der Clown

Buch
29.04.2011

Hitler und der Clown

Karl Valentin.
2 Bilder
Karl Valentin.
Foto: dpa

Zwei Neuerscheinungen beschäftigen sich mit dem Verhältnis des Münchner Volkssängers und Künstlers Karl Valentin zu den Nazis

München Karl Valentin und Adolf Hitler – könnte eine Begegnung schrecklich-komischer sein? Die Anekdoten über dieses Zusammentreffen, das angeblich 1937 in der Wohnung von Hitlers Leibfotograf Heinrich Hoffmann in München stattgefunden hat, jedenfalls sind es. Zwei Versionen werden immer wieder erzählt. Die erste stellt den bekannten Münchner Volkssänger als unerschrockenen Komiker vor. Hitler schmeichelt: „Ich habe oft genug über Ihre Aussprüche herzlich gelacht.“ Valentin kontert bayerisch-trocken: „Über Eahna’ne Reden hob i noch nia lachen kenna. Und jetzt muss i leider gehn – Grüaß God, Herr Hitla.“

Die zweite Version huldigt dem schauspielernden Clown, der sich mit einem spontan inszenierten Verzweiflungsakt dem Gespräch mit dem Tyrannen entzieht. Valentin fügt sich, als er in der Wohnung unerwartet mit Hitler konfrontiert wird, „durch eine Unachtsamkeit“ eine Schnittwunde am Finger zu. Hitler rät ihm, die Wunde verbinden zu lassen. Valentin mimt den Schwerverletzten, legt sich auf den Tisch im Speisezimmer, lässt sich einen Verband anlegen und macht sich danach schnell vom Acker. Hitler soll sich zwar amüsiert haben. Aber der Clown war ihm entwischt.

Zwei Bücher über Valentin sind gerade erschienen: „Karl Valentin und die Politik“ von Alfons Schweiggert und „Karl Valentin, der grantige Clown“ von Josef Memminger. Beide Autoren haben sich einige Mühe gemacht, der vielschichtigen Persönlichkeit Valentins gerecht zu werden. Und beide versuchen, das Verhältnis Valentins zur Politik, speziell zu den Nationalsozialisten zu beleuchten. Mit Sympathie und Verständnis nähert sich Schweiggert dem bis heute beliebten und vielleicht noch immer unterschätzten Künstler. Er zeichnet die Stationen seines Lebens nach, die Erfolge und Enttäuschungen in der Weimarer Republik und die Frustrationen in der Nazi-Zeit. In den Mittelpunkt stellt er Valentins Angst vor den Nazis, die schon 1933 in Dachau ihr erstes Konzentrationslager errichtet hatten und später eine bis dahin unvorstellbare Tötungsmaschinerie in Gang setzten.

Schweiggert schreibt: „Valentin, der als Hypochonder und angstbesessener Mensch stets nur mit den schlimmsten aller Möglichkeiten rechnete, schien eher von jenen ungeheuerlichen Andeutungen, die sicher auch ihm zu Ohren gekommen sein mussten, dermaßen entsetzt gewesen zu sein, dass ihm die Angst den Mund verschloss.“ Die bekannten Vorwürfe, Valentin sei in zwei Situationen nicht davor zurückgeschreckt, andere Kunstschaffende und Geschäftsleute bei NS-Kulturbehörden schriftlich zu denunzieren, weist Schweiggert zurück.

Deutlich kritischer geht Memminger ans Werk. Obwohl sein Büchlein aus der Reihe „Kleine bayerische Biografien“ nicht den Anspruch erhebt, sich auf Valentins Verhältnis zur Politik zu konzentrieren, nimmt er als Historiker einige Quellen offenbar etwas genauer unter die Lupe.

Im Berliner Bundesarchiv förderte Memminger ein bisher unbekanntes Schreiben ans Licht, das als Beleg dafür dienen kann, dass Valentin sich bei der NS-Führung für die Freilassung seines Schwiegersohns Ludwig Freilinger aus Dachau eingesetzt hatte. Memminger: „Demnach konnte der ängstliche Karl Valentin durchaus einmal über seinen Schatten springen und mutiges Verhalten zeigen, wenn es denn nötig war.“ Die beiden heiklen Briefe Valentins an NS-Kulturbehörden allerdings wertet Memminger zwar als Ausfälle, aber durchaus als gefährliche Denunziation.

Auf die vielen Anekdoten aus Valentins Leben und die wunderbar subversiven Sprüche des großen Münchner „Wortzerklauberers“ verzichtet zum Glück keines der beiden Bücher. Sie geben, auch wenn in der mündlichen Überlieferung vermutlich viel Hinzugedichtetes dabei ist, jeder Valentin-Biografie ihre einzigartige Note. Abschließend erforscht aber ist Valentin und sein Verhältnis zur Politik damit sicher noch nicht. Dass er weder Widerstandskämpfer noch opportunistischer Mitläufer war, ist keine neue Erkenntnis.

JosefMemminger, Karl Valentin, der grantige Clown, Pustet-Verlag, 160 Seiten, 12,90 Euro

Alfons Schweiggert, Karl Valentin und die Politik, Verlag Sankt Michaelsbund, 192 Seiten, 14,90 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.