Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mit direktem Draht: Kloster in ehemaliger Radarstation

Mit direktem Draht
27.05.2010

Kloster in ehemaliger Radarstation

Die Abtei St. Severin zieht in die ehemalige Radarstation am Kaufbeurer Eichwald.
Foto: Schmidt Michaela

Drei Mönche und ihre Geschichte: Allgäuer Altkatholiken errichten ihr Kloster in einer ehemaligen Radarstation. Dieses Wochenende soll die neue Heimat eingeweiht werden. Von Nadja Aswad

Wer an ein Kloster denkt, stellt sich ein altehrwürdiges Gemäuer, efeubewachsen und schindelgedeckt vor. Eine Radarstation mit einer meterhohen Antenne auf dem Dach passt nicht so recht in dieses Gedankenbild. Drei Allgäuer Mönchen macht das nichts aus: Sie verlegten ihr Kloster in ein ehemaliges Bundeswehrgebäude.

Eigentlich hatten Pater Klaus Schlapps, Bruder Johannes und Bruder Georg ihre Zelte in Leinau aufgeschlagen. Doch weil das Gebäude, in dem sie ihr Kloster errichtet hatten, verkauft wurde, musste sich die kleine Glaubensgemeinschaft eine neue Bleibe suchen. Das gestaltete sich sehr schwierig, berichtet Bruder Johannes: "Wir brauchten nun mal kein Wohnhaus, sondern ein Gebäude, in dem wir Platz haben für unsere Arbeitsräume, unser Bildungswerk und in dem wir auch in Klausur leben können." Und so haben die drei Mönche über 100 Objekte besichtigt, ehe sie fündig wurden. Nun leben sie auf 1000 statt auf 3000 Quadratmetern, sind aber froh, dass die Suche ein Ende genommen hat. "Dass wir nicht gerne gegangen sind, ist ja klar", gesteht Pater Klaus, "aber uns war vor allem wichtig, in der Nähe unserer alten Wirkungsstätte zu bleiben."

Mit dem Umzug fing die Arbeit aber erst an, denn das neue Gebäude hat mehr als zehn Jahre leergestanden. In der ehemaligen Radarstation mussten neue Heizungsrohre sowie Wasserleitungen verlegt werden, etliche Räume wurden von Schallisolierungen befreit.

Auch die Toilettenanlagen sind komplett saniert worden, im Turm der Radarstation entstanden Zimmer für Gäste. "Wir wollen uns nämlich gern vergrößern, und wer das Klosterleben kennenlernen und uns eventuell beitreten möchte, muss ja auch irgendwo unterkommen", erklärt Bruder Johannes.

Auch für die neue Produktionsstätte der Mönche ist etliches an Arbeit angefallen: Sie haben einen Raum zu einer Schreinerei umfunktioniert, eine Küche ausgebaut, die sie unter anderem für ihr Bildungswerk St. Severin nutzen wollen, und im ersten Stock des Gebäudes einen früher fensterlosen Raum zu einer Kirche umgebaut.

Die Arbeit der Mönche lief neben den Umbauarbeiten weiter. Für das Einzelhandelsunternehmen Manufactum fertigen sie Seifen und Öle, daneben betreiben sie einen Klosterladen, in dem sie Kräuterbalsame, Badesalze, hölzerne Kreuze und anderes feilbieten. "Wir leben von unserer Hände Arbeit", beschreibt Bruder Johannes die Lage der Mönche, "eigenes Eigentum besitzen wir nicht. Alles gehört dem Kloster." Die drei Altkatholiken leiden darunter, dass manche Menschen sie nicht ernst nehmen. "Wir sind keine christliche Wohngemeinschaft, sondern ein Kloster", erklärt Bruder Johannes mit Nachdruck. Gelebt werde nach der Regel des heiligen Benedikt: "Ora, lege et labora - bete, lese und arbeite", übersetzt er, "danach richten wir uns." Nach den Umbauarbeiten freuen sich die Mönche darauf, ihre neue Heimat auch offiziell einzuweihen. Die Kurse des Bildungswerkes haben bereits Anfang Mai wieder begonnen.

Für die Zukunft haben sie einen besonderen Wunsch: Zwar haben die Mönche mit der Antenne auf dem Klosterdach quasi den direkten Draht nach oben, doch sie würden diese auch gern in ein Kreuz umwandeln. "Da suchen wir jetzt nach Möglichkeiten und Ideen", sagt Bruder Johannes. Von Nadja Aswad

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.