Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kluftinger: Kritik an "Seegrund"-Verfilmung: Ist der Allgäuer wirklich so doof?

Kluftinger
03.12.2013

Kritik an "Seegrund"-Verfilmung: Ist der Allgäuer wirklich so doof?

Viele Kluftinger-Fans waren von der Verfilmung von "Seegrund" enttäuscht, etliche sogar verärgert.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Nach der Ausstrahlung des Kluftinger-Krimis „Seegrund“ gehen die Fans auf die Barrikaden. Einheimische fühlen sich falsch dargestellt.

„Übertrieben doof“, „einfach nur Schrott“ und vor allem „eine Schande fürs Allgäu“: Viele Zuschauer der Kluftinger-Verfilmung „Seegrund“ am vergangenen Donnerstag im Ersten freuten sich nach dem Ende des Krimiabends nicht über den erfolgreich gelösten Fall, sondern regten sich im Internet über die Maßen auf. Leserbriefe in unserer Zeitung, Kommentare auf der Webseite der Augsburger Allgemeinen und Einträge im sozialen Netzwerk Facebook sprühen nur so vor Wut.

Kritik an Kluftinger-Verfilmung: "Eine Zumutung"

„Diese Verfilmung war eine Zumutung“, schreibt ein Internet-Nutzer: „Filmmusik katastrophal, Kameraführung viel zu unruhig und die Figuren vollkommen überzogen gespielt.“ Am meisten ärgern sich diejenigen über den Film, denen die Kluftinger-Krimis Aufmerksamkeit in ganz Deutschland beschert haben: die Allgäuer. „Für wie blöd möchte man uns Allgäuer dem übrigen deutschen Volk denn zeigen?“, fragt ein Leserbriefschreiber.

Volker Klüpfel und Michael Kobr- Wogen glätten

Das Autorenduo der Romanvorlage, Volker Klüpfel und Michael Kobr, waren gestern für eine Stellungnahme zur harschen Kritik an der Verfilmung nicht erreichbar. Auf ihrer Facebook-Seite „Kluftinger-Krimis“ aber bemühten sich die beiden Autoren, die Wogen zu glätten: „Vielen, vielen Dank für eure so zahlreich und deutlich geäußerten Meinungen zur Verfilmung“, schreiben Klüpfel und Kobr in einem Eintrag vom Montag. Weiter heißt es dort: „Ihr könnt euch auch sicher sein: Eure Kritik wird nicht ungehört verhallen. Wir nehmen sie ernst, werten sie aus, machen uns Gedanken darüber und werden mit den Film-Verantwortlichen darüber in einen Dialog treten.“

Für Magnus Peresson kommt dieser Dialog zu spät. Der Chef des Historischen Vereins Alt-Füssen hat den Film wie mehr als vier Millionen weitere Zuschauer gesehen – und ist alles andere als erfreut: „Was ein Hamburger jetzt wohl über uns Allgäuer denkt?“

Sagen aus der Heimat „einfach verwurstet“

Zwar freue er sich, dass die Schönheit der Landschaft im Film zur Geltung komme, die Darstellung selbst beurteilt Peresson aber als „absoluten Absturz in die Bodenlosigkeit“. Der Allgäuer an sich werde als minderbemittelt dargestellt. „Hier wurde eine riesige Chance vergeben“, sagt der Historiker und Architekt. Er beschäftigt sich viel mit den Sagen seiner Heimatregion, doch in „Seegrund“ seien sie „einfach verwurstet“ worden.

Die gebürtigen Kemptener Michael Kobr (links) und Volker Klüpfel sind die Autoren der Kluftinger-Krimis.
8 Bilder
Die Fälle des Kommissar Kluftingers
Foto: dpa

 Auch an der Spannung habe es im Film völlig gefehlt, sagt Peresson. „Das war überwiegend Klamauk.“ Auch Füssens Tourismus-Chef Stefan Fredlmeier ist nicht begeistert. Er hat den Film noch nicht gesehen, aber die negativen Reaktionen missfallen ihm. „Wenn sich die Allgäuer nicht richtig präsentiert fühlen, ist das nicht schön. Ein Film gibt ja immer eine Visitenkarte einer Region ab.“ Ernsthafte Bedenken, dass das Allgäuer Image Schaden genommen habe, hat Fredlmeier allerdings nicht. „Man darf den Film nicht überbewerten und das Ganze nicht so verkrampft sehen.“

ARD nimmt Reaktionen locker

Relativ locker sieht auch die ARD die Reaktionen auf die Romanverfilmung. Hatten den Anfang des Krimis noch 16 Prozent der Fernsehzuschauer gesehen, waren es am Ende nur noch elf Prozent. Ein „dramatischer Abfall“ sei das aber nicht, betont Petra Putz, stellvertretende Leiterin der Zuschauerredaktion. Auch die Kritik der TV-Nutzer habe sich nur auf einzelne Aspekte in „Seegrund“ bezogen. Einige Zuschauer hätten sich darüber aufgeregt, dass die Füssener Gastkommissarin Friedel Marx zu viel rauche, sagt Pau. „Andere beklagten sich, dass zu viel Dialekt gesprochen werde.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.