Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kempten: Unterirdisches Skelett-Museum eröffnet

Kempten
17.09.2010

Unterirdisches Skelett-Museum eröffnet

Kempten: Eröffnung St. Mang-Platz mit Schauraum Erasmuskapelle
Foto: Ralf Lienert

Wo die Toten sprechen: In der Kemptener Innenstadt hat ein ganz besonderes Museum eröffnet.

Diese Geschichte beginnt mit dem Kratzen von Metall auf hartem Stein. Am 19. Juni 2008 trifft auf einer Baustelle in der Altstadt von Kempten eine Baggerschaufel auf eine im Untergrund verborgene Wand. Doch es ist nicht nur eine einzelne Wand, die wenige Zentimeter unter der Oberfläche zum Vorschein kommt - es ist eine ganze Ruine - die Ruine der längst verloren geglaubten mittelalterlichen Kapelle St. Erasmus.

Es ist eine Friedhofskapelle, deren Bauweise, Alter, Nutzung und Geschichte so markant für die Vergangenheit Kemptens steht, dass sie jetzt, wie die Fachleute sagen, zu einem in der Region einzigartigen Museumsprojekt geworden ist. An der Fundstelle ist ein unterirdischer archäologischer Schauraum entstanden, in dem Licht- und Tontechnik, die vor über 700 Jahren zusammengefügten Steine zum Sprechen bringen sollen. Nach zweijähriger Bauzeit wird er an diesem Wochenende eröffnet. 1,7 Millionen Euro hat das Projekt samt der archäologischen Untersuchungen gekostet.

Tiefschwarz ist der Eingang in die mystisch beleuchteten Ruinen gehalten. Der Besucher soll eine Reise antreten, 23 Stufen hinab in den Untergrund und zurück bis in die Römerzeit vor 2000 Jahren.

"Geschichte muss heute inszeniert werden, um zu begeistern", ist die Kemptener Historikerin Birgit Kata überzeugt. Es muss für Spannung gesorgt werden mithilfe von Rahmenhandlungen, moderner Technik, Fühl- und Tastbarem wie den Originalmauern, und auch mit Geheimnisvollem wie den 50 Skeletten, die hinter der Chormauer bestattet wurden und einsehbar sind.

Über 1300 Jahre alt ist das älteste der 700 geborgenen Skelette. Für die Kemptener Geschichtsforscher ist dies nichts weniger als eine Sensation. Denn speziell aus dieser Zeit ist kaum etwas bekannt. Niemand wusste, dass die Anfänge des einstigen Friedhofs so weit zurückreichen. Im dritten und vierten Jahrhundert hatten die Alemannen das antike Kempten bis auf die Grundmauern zerstört. 752 wurde auf den Ruinen ein Kloster gegründet. Die neueste Radiokohlenstoffdatierung zeigt: Den Friedhof muss es schon davor gegeben haben.

Der St.-Mang-Platz, unter dem sich die Erasmuskapelle heute befindet, ist einer der Schauplätze der jahrhundertelangen und mitunter auch blutigen Rivalität zwischen der protestantischen Freien Reichsstadt und der von einem katholischen Fürstabt regierten Stiftsstadt. Erst die Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert führte zur Verschmelzung der beiden getrennten Orte zur Stadt Kempten.

Die Ruinen im Schauraum führen diese bewegte Geschichte vor Augen: Über die Jahrhunderte wird aus der einst katholischen Friedhofskapelle, in deren Untergeschoss bis ins 14. Jahrhundert Bestattungen stattfinden, eine Trinkstube des protestantischen Stadtrats. 1857 dann der Abriss - der dennoch genügend übrig lässt, um Dr. Hanns Dietrich vom Landesamt für Denkmalpflege 2009 sagen zu lassen: "Abgesehen von Regensburg fallen mir in der Nähe sonst keine mittelalterlichen Funde dieser Güte ein." Ralf Lienert

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.