Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur-Nobelpreis 2011: Die ungeschriebenen Seiten

Literatur-Nobelpreis 2011
06.10.2011

Die ungeschriebenen Seiten

Der schwedische Tomas Tranströmer bei sich zu Hause in Stockholm. Die Aufnahme ist aus dem Jahr 2001.
Foto: dpa

Oft genannt, jetzt gekürt: der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer (80) erhielt den Literatur-Nobelpreis 2011

Die Wege der Stockholmer Nobelpreis-Jury sind unerforschlich (wenn nicht vorab per Indiskretion die Buchmacher bedient werden). Der mittlerweile 80-jährige schwedische Lyriker Tomas Tranströmer zählte seit so vielen Jahren zu den Preis-Favoriten, dass er drohte, als ewiger Kandidat in die Annalen der Literatur einzugehen. Umso überraschender, dass diese seit Langem durchdringende Stimme der europäischen Poesie nun Gehör bei den Juroren gefunden hat.

Die Lyrik war, nebenbei, auch wieder mal am Zug, nachdem die letzte einschlägige Siegerin, die Polin Wislawa Szymborska, 1996 gekürt wurde! Schlechte Zeiten für Verse? Mitnichten. Die wenn auch geringen Auflagen der Gedichtbände haben nach wie vor eine treue Leserschaft. Und fortan wird die Stimme Tranströmers gewiss vernehmlicher im Poesie-Chor.

Debüt im Jahr 1954 mit 17 Gedichten

Der Schwede debütierte 1954 als Lyriker mit „17 dikter“ (17 Gedichte). Seit Ende der 60er Jahre wird Tranströmer – Respekt vor dem Hanser Verlag, Respekt vor dem Übersetzer Hanns Grössel! – auch bei uns geschätzt. Übrigens sind erste Übersetzungen und Hinweise auf den Dichter keiner Geringeren als Nelly Sachs zu danken, der 1940 vor den Nazis nach Schweden geflüchteten deutschen Lyrikerin, die 1966 den Nobelpreis entgegennahm.

Was zeichnet Tranströmers Gedichte aus, wenn man einmal so pauschal fragen darf? Zunächst die Sinnlichkeit, das gefühlsstarke Erleben, die Gerüche und Farben in den Naturgedichten, ohne dass der Bilderschmuck die Beobachtung erstickt. Aufs Ganze ist der Ton des studierten Literaturwissenschaftlers und Psychologen, der ehedem in einer Jugendstrafanstalt, später als Berufsberater am Arbeitsamt tätig war, eher ruhig, reflektierend, mit Hang zum epigrammatischen Haiku. Die Dinge kommen in ihrer Undurchschaubarkeit und Gegensätzlichkeit ins Gedicht, in einer oft überraschenden, visionären und musikalischen Sprache, die an der Metapher festhält und angesichts der verstreichenden Zeit den Schatten über die Verse legt.

Tranströmer hat das Gedicht in Analogie zum Bahnhof als „Kommunikations-Knotenpunkt“ bezeichnet, „von dem aus die Wirklichkeit zwar nicht erklärt, aber in einer neuen Beobachtung gezeigt wird“. Die Phantasie des Dichters weiß um die nahen und doch so fernen, sich entziehenden Erinnerungen (siehe nebenstehend „Die Erinnerungen…“), sie wurzelt in der authentischen Erfahrung. Teil dieser Erfahrung ist es, das Ich zurückzunehmen:

Phantastisch zu spüren, wie mein Gedicht wächst, während ich selber schrumpfe. Es wächst, nimmt meinen Platz ein…

Das Gedicht, so heißt es weiter, wirft den Dichter „aus dem Nest“, sprich aus dem Behagen des Wortbetriebs. Es führt ihn ins „Wilde“, in die Ahnungen und Geheimnisse des Ungesagten. Davon spricht (ebenfalls hier nachzulesen) „Im März ’79“.

Tief ins Leben Tranströmers schnitt der 1990 erlittene Schlaganfall. Ihm folgten weitere. Der Schwede ist schwer behindert und weitgehend ohne Sprachvermögen. Und doch kämpfte sich Tranströmer – mithilfe seiner Frau – zurück in die Dichtung. 1996 publizierte er den Band „Trauergondel“. Das Motiv ist zwei Stücken von Franz Liszt entnommen. Der Titel wird zur Metapher fürs Gedicht:

Die Gondel ist schwer beladen mit den zusammengekauerten Steinen der Zukunft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.