Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Joseph von Eichendorff: Ein Google-Doodle zum 225. Geburtstag des Dichters

Joseph von Eichendorff
10.03.2013

Ein Google-Doodle zum 225. Geburtstag des Dichters

Joseph von Eichendorff 225. Geburtstag wird heute begangen. Im Bild eine Bronzebüste von Künstler Walter Timm, die Eichendorff zeigt.
Foto: Felix Kästle, dpa

Joseph von Eichendorffs 225. Geburtstag wird auch von Google gefeiert- mit einem eigenen Doodle.

Joseph von Eichendorff wurde am 10. März 1788 geboren und hatte mit seinem Bruder Wilhelm, der zwei Jahre älter war, eine sehr glückliche Kindheit auf Schloss Lobowitz bei Ratibor und den Gütern der Familie. Bis zum 12. Lebensjahr erhielt er durch einen Geistlichen Privatunterricht. Schon in diesem Alter begann er zu schreiben.

Schon mit 13 begann von Eichendorff zu dichten

Mit 13 wechselten er und sein Bruder an das Matthias-Gymnasium in Breslau. Es entstanden die ersten Gedichte. Mit 17 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften auf. An verschiedenen Studienorten eignete er sich ein gründliches Wissen an, das es ihm später ermöglichte in den preußischen Staatsdienst zu treten.

Die Teilnahme an den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 sah Joseph von Eichendorff  als vaterländische Pflicht an. Er hat die Kämpfe unbeschadet überstanden und heiratete 1815 seine Verlobte Luise von Larisch. Es wurden ihnen zwei Söhne und zwei Töchter geboren.

Joseph von Eichendorff : Mit 56 schwer krank

Eichendorff machte im Staatsdienst Karriere. Er brachte es bis zum Oberpräsidialrat in Königsberg. Später holte man ihn nach Berlin, wo er zum geheimen Regierungsrat ernannt wurde. Nach einer schweren Erkrankung trat er mit 56 Jahren in den Ruhestand. Neben seiner Amtstätigkeit fand er immer noch Zeit, literarische Werke zu verfassen.

Außer seinen Gedichten entstanden Theaterstücke, Novellen, Erzählungen und Romane. Sein letztes Werk war eine Literaturgeschichte. Mit 69 Jahren starb Joseph von Eichendorff, dessen Gedichte viele Komponisten zu Vertonungen anregten. In Breslau wurde er begraben. Eines seiner vielen Gedichte hat er seiner Tochter Anna Hedwig gewidmet. Bemerkenswert ist schon die Namenswahl der Eltern, die zum Zeitpunkt der Geburt in Danzig lebten. „Kirchen- und Schulrat für die katholischen Untertanen des preußischen Königreiches“, so lautete sein Titel. Es spricht ein wenig Heimweh nach Schlesien aus der Namenswahl. Der Annaberg gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Schlesiens und die heilige Herzogin Hedwig ist die Patronin Schlesiens. Allerdings haben die beiden Patroninnen das Kind schon nach einem halben Jahr in die ewige Heimat begleitet.

Eichendorff fand Trost in seinem Glauben

Eichendorff schmerzte der Tod des kleinen Mädchens sehr und er fasste seine Trauer in Verse. „Das kranke Kind“ so nannte er sein Gedicht. Man sieht das kranke Kind an der Schwelle des Hauses. Es wird von der Sonne gewärmt, aber von den Vorbeiziehenden nicht beachtet. Jeder ist nur mit sich selbst beschäftigt. „Frug keiner, was es weine, hat jeder seins nur lieb“. Der Dichter lässt die Abendglocken läuten und die Engel Gottes singen. Er schließt das zu Herzen gehende Gedicht mit den Zeilen: „Und als die Nacht gekommen und alles das Kind verließ, sie (die Engel) haben’s mitgenommen, nun spielt’s im Paradies.“ Bei allem Schmerz über den Verlust seiner kleinen Tochter fand er doch Trost im Glauben. In seinem Roman „Ahnung und Gegenwart“ schrieb Eichendorff aus dieser Erfahrung: „Mir scheint in diesem Elend, wie immer, keine andere Hülfe als die Religion.“

Zum 225. Geburtstag ein Google-Doodle

Joseph von Eichendorffs 225. Geburtstag wird heute einem breiten Publikum bekannt - dank Google. Die Internet-Suchmaschine widmet dem Dichter ein eigenes Doodle. gsch/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.