Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jugendstil-Architekt: Henry van de Velde: Zum 150. Geburtstag ein Google-Doodle

Jugendstil-Architekt
03.04.2013

Henry van de Velde: Zum 150. Geburtstag ein Google-Doodle

Henry van de Velde feiert 150. Geburtstag: In einer Ausstellung unter dem Titel "Leidenschaft, Funktion und Schönheit - Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne" betrachten Thüringens Kulturminister Christoph Matschie (r, SPD) und Kurator Thomas Föhl (l) am 20.03.2013 im Neuen Museum in Weimar (Thüringen) einen Frisiertisch für den Salon Haby (Berlin) von Henry van de Velde.
Foto: Martin Schutt, dpa

Henry van de Velde feiert 150. Geburtstag. Google würdigt den Jugendstil-Architekten und Designer heute mit einem eigenen Doodle.

Henry van de Velde: Er gilt als Multi-Genie, als einer der bekanntesten Jugendstil-Architekten und Designer überhaupt. Heute würde er seinen 150. Geburtstag feiern. Van de Velde, in Antwerpen geboren, studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und später in Paris und Barbizon bei Charles Emile Auguste Duran. 1900 zog er nach Paris und später nach Weimar. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits sein bis heute bekanntestes Möbelstück geschaffen, den sogenannten geschwungenen Sezessionsschreibtisch aus dem Jahr 1899.

Henry van de Velde setzte wichtige Impulse

Überhaupt gingen von Henry van de Velde enorm wichtige Impulse für Kunst und Design seiner Zeit aus. Schon als junger Maler hatte er sehr schnell genug von den dunklen herrschaftlichen Räumen und schweren Möbeln seiner Umgebung. Van de Velde ließ sich inspirieren von neuartigen englischen Möbeln und farbenfrohen asiatischen Gebrauchsgegenständen. Der Wechsel von der Malerei zum Kunsthandwerk und Design veränderte nicht nur sein Leben radikal, sein "Neuer Stil" setzte in Europa und darüber hinaus Maßstäbe. Er selbst sah sich freilich nie als Jugendstilkünstler. Seine Intention war das Gesamtkunstwerk, in dem jedes künstlerische Detail mit seinem Umfeld harmoniert.

Mit dem 1902 gegründeten Kunstgewerblichen Seminar gelang es Henry van de Velde, Kunst, Industrie und Handwerk in Praxis und Theorie zu vereinen. Zahlreiche Häuser, von seinem eigenen Wohnhaus "Hohe Pappeln" und dem Nietzsche-Archiv bis zum heutigen Hauptgebäude der Bauhaus-Universität sind Stein gewordene Zeugnisse seines Ideenreichtums. In Gera kündet das Haus Schulenburg und in Chemnitz (Sachsen) das Wohnhaus Esche von seinem Wirken in Mitteldeutschland.

Der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde in einer zeitgenössischen Aufnahme. Am 3. April vor 150 Jahren wurde er in Antwerpen geboren. Google widmet ihm ein Doodle
Foto: Belga, dpa

Jugendstil-Architekt als Wegbereiter der Moderne

"Van de Velde wurde damit zu einem Wegbereiter der Moderne und des Weimarer Bauhauses", würdigte Thüringens Kulturminister Christoph Matschie (SPD) den Jubilar. Deutschland und Weimar sollten aber auch für düstere Tage im Leben Van de Veldes und seiner Familie stehen. Als Belgier war er während des Ersten Weltkrieges für die Deutschen ein "feindlicher Ausländer", für die Belgier, die von der kaiserlichen deutschen Armee überrannt wurden, hatte er den Ruf eines Kollaborateurs. 1917 verlässt Van de Velde Deutschland, nicht ohne zuvor den Architekten Walter Gropius als seinen Nachfolger in Weimar empfohlen zu haben. 1919 gründete Gropius in den Schulgebäuden Van de Veldes das Staatliche Bauhaus. Es sollte die einflussreichste Architektur -und Designschule des 20. Jahrhunderts weltweit werden.

Er blickte verbittert auf Weimar zurück

In seinen Memoiren, geschrieben in seinen letzten Lebensjahren in der Schweiz, blickt Van de Velde auch verbittert auf die Weimarer Kriegszeit zurück. Heftigen Intrigen aus Künstlerkreisen ausgesetzt, hatte er jedoch zwischen den Fronten keine Wahl als auszuharren. "Ich schauderte vor dem Gefühl völliger Verlassenheit, vor apokalyptischen Visionen, vor der Gefahr des Wahnsinns", zitiert die Autorin Ursula Muscheler in ihrem Buch "Möbel, Kunst und feine Nerven" Van de Velde. Er glaube nicht daran, dass es für ihn, den Belgier und damit Ausländer, in Deutschland jetzt und nach dem Krieg eine Zukunft gebe, schrieb er in einem Brief.

Henry van de Velde: 2013 wäre er 150 geworden

Van de Velde hatte Deutschland 1917 nahezu mittellos über den Bodensee in Richtung Schweiz verlassen. Später entwarf er ein Privatmuseum in den Niederlanden. 1925 erhielt er eine Professor für Architektur an der Universität Gent und kehrte in die Heimat zurück. 1926 wurde er Direktor des neuen Instituts Supérieur des Arts Décoratifs in Brüssel. Im hohen Alter wirkte er noch an den Weltausstellungen in Paris 1937 und in New York 1939 mit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wegen seiner Tätigkeit unter deutscher Besatzung in Belgien angefeindet, zog er 1947 in die Schweiz und starb 1957 in Zürich.

Henry van de Velde und sein 150. Geburtstag werden heute vielerorts gefeiert. Auch von Google. Die Internetsuchmaschine widmet ihm ein eigenes Doodle. AZ,dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.