Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nobelpreis für einen Historiker

30.11.2017

Nobelpreis für einen Historiker

200. Geburtstag von Theodor Mommsen

Seine Art, Geschichte anschaulich und poetisch darzustellen, war zu seiner Zeit im 19. Jahrhundert völlig neu: Zwischen 1854 und 1856 veröffentlichte Theodor Mommsen drei Bände über die „Römische Geschichte“, für die er knapp 50 Jahre später, im Jahr 1902, den Literatur-Nobelpreis erhielt – als erster Deutscher und für ein wissenschaftliches, historisches Werk, nicht für ein Werk der Belletristik.

Theodor Mommsen (1817 – 1903) war eine bekannte und geachtete Persönlichkeit in Berlin. Der Historiker, Jurist, Uni-Rektor und Vater von 16 Kindern war der Typ des Universalgelehrten im späten 19. Jahrhundert. „Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität“, lautete sein Credo.

Geboren wurde er heute vor 200 Jahren im Pfarrhaus von Garding, einem Dorf auf der nordfriesischen Halbinsel Eiderstedt. Rund 1500 Bücher und Schriften hat er verfasst. Keiner seiner Zeitgenossen, so urteilt sein Biograf Joachim Fest, habe sich mit seinem sprachlichen Rang und seiner konzeptionellen Weite messen können. Nach einem Jurastudium in Kiel ging Mommsen 1840 nach Rom, um antike Geschichte zu studieren. Kurze Zeit war er 1848 Journalist im holsteinischen Rendsburg, doch nach der Besetzung Schleswig-Holsteins durch die Dänen wurde er Professor für römisches Recht in Leipzig. 1850 musste der liberale Gelehrte sein Amt aber wegen Kritik am sächsischen König wieder aufgeben. Er zog als Professor nach Zürich, später nach Breslau und Berlin. Mommsen war zeitlebens politisch aktiv und liberaler Abgeordneter im preußischen Landtag und im Reichstag. Im „Berliner Antisemitismus-Streit“ kritisierte er den Historiker Heinrich von Treitschke, der die Juden als „unser Unglück“ geschmäht hatte. Reichskanzler Otto von Bismarck verklagte ihn 1882 im Wahlkampf wegen Beleidigung, doch Mommsen wurde freigesprochen. Er war erklärter Gegner der Sozialdemokraten und setzte sich für eine Verlängerung der Sozialistengesetze ein.

1885 veröffentlichte Mommsen noch einen weiteren Band zur römischen Antike, den er als fünftes Buch der Reihe betrachtete. Doch ein vierter Band erschien nie: Nur ein Jahr nach der Verleihung des Literatur-Nobelpreises starb er am 1. November 1903 in Berlin.

Die Berliner Humboldt-Universität ehrt Mommsen zu seinem Geburtstag mit einem zweitägigen Kolloquium. Und am Berliner Gendarmenmarkt ist noch bis 15. Dezember eine Mommsen-Ausstellung zu sehen. Erschienen ist Anfang November bereits eine Sonderbriefmarke mit dem Nennwert von 190 Cent. (epd/AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.