Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Wolfgang Beltracchi: Der Jahrhundertfälscher ist zurück

Interview
10.10.2017

Wolfgang Beltracchi: Der Jahrhundertfälscher ist zurück

Der Maler Wolfgang Beltracchi an der Arbeit in seinem Atelier in München.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Unternehmer Christian Zott will große Momente der Weltgeschichte neu malen lassen – von den großen Künstlern der Kunstgeschichte. Bloß sind die tot. Der Jahrhundertfälscher hilft.

Herr Beltracchi, was sagen Sie zu Ihrem neuen Projekt?

Wolfgang Beltracchi: Das ist mir auf den Leib geschneidert. Herr Zott hat Bilder von mir gesehen – und meinte, dass ich das machen könnte. Ich kann an die hundert Maler. Jetzt kommen natürlich ein paar dazu, die ich noch nie gemacht habe: Cranach, Vermeer, Caravaggio. Es werden 23 Bilder. Ich freue mich auf die Ausstellungsreise durch Europa.

Wie lange haben Sie für den Cranach gebraucht?

Beltracchi: Lange. Zwei Monate, aber mit Pausen. Er musste ja immer mal trocknen. Das ist ein Bild von hoher technischer Qualität, das geht nicht so schnell. Im Schnitt schaffe ich sonst zwei Bilder im Monat.

Woran arbeiten Sie gerade?

Beltracchi: An einem Gruppenbild der Blauen Reiter. Das Bild ist der Hammer. Es gibt kein einziges Gruppenbild – und darin werden nun sieben oder acht Handschriften zu sehen sein. Sechs von den Künstlern, die abgebildet sind. Denn jeder bekommt seine Staffelei, und sein eigenes Bild. Dazu Heinrich Campendonk, der das malt – und ich. Sie hätten sich nie alle zusammen malen lassen. Wenn Campendonk damals dieses Bild gemalt hätte: Das hätte ihn auf einen Schlag bekannt gemacht.

Wie versetzen Sie sich in die Maler hinein? Früher haben Sie zur Vorbereitung manchmal so gegessen wie der jeweilige Künstler.

Beltracchi: Das brauche ich nicht mehr, ich habe gar nicht mehr die Zeit. Früher habe ich mich viel mehr reingekniet. Heute mache ich nicht mehr hundertprozentig eins zu eins den jeweiligen Maler. Es ist jetzt meine Kunst, da nehme ich mir Freiheiten. Aber zum Beispiel gehe ich in Museen und schaue mir die Maler an. Dann habe ich das im Kopf und weiß, wie ein Maler das gemacht hat – oder glaube es zu wissen. Oder der späte Monet. Er war zuletzt fast blind. Ich male also ein Bild mit verbundenen Augen oder zehn Prozent Sehfähigkeit. Es ist bei vielen älteren Malern so, dass sie zum Schluss abstrakt gemalt haben. Oder größer – einfach, weil sie nicht mehr so gut gesehen haben.

Vor seinem „Gruppenbild der blauen Reiter“.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Welcher Maler fordert Sie am meisten?

Beltracchi: Vermeer. Der ist einfach gut. Wir wollen jetzt herausfinden, wie er das gemacht hat. Hat er mit einer Camera obscura gearbeitet? Hat er sich die Szene nur angesehen – oder hat er sie projiziert? Wir bauen dazu eine Linse auf. Ich male als Vermeer dann ein Bild von Baruch de Spinoza. Der war nicht nur Philosoph, sondern auch Linsenschleifer, und es wahrscheinlich, dass Vermeer und Spinoza sich kannten.

Gibt es einen Maler, den Sie sich nicht zutrauen?

Beltracchi: Nee. Das ist eine Frage der Zeit, wie man sich vorbereitet. Dann geht jeder.

Vermissen Sie das Fälschen?

Beltracchi: Nein, nein. Es stimmt, es war spannend. Und ich muss heute viel mehr arbeiten als früher. Aber es macht mir ja Spaß.

Was ist nun eigentlich Ihr eigener Stil?

Beltracchi: Ich weigere mich, meine Möglichkeiten zu limitieren und mich einer Strömung anzupassen! Vor allem weigere ich mich, in einem wiedererkennbaren Stil zu malen. Ich male so, wie es mir für das Sujet passend erscheint. Die Kunsthändler haben den Künstlern gesagt: Das, was du da gemacht hast, kann ich ungemein gut verkaufen. Mal noch so was. So entstehen diese angeblichen Handschriften. Das geht soweit, dass manche ihre früheren Bilder nicht mehr anerkennen und nicht einmal mehr in ihrem Werkverzeichnis haben wollen. Es ist gruselig. Stellen Sie sich vor, man will mal was Neues probieren – geht gar nicht. Das ist der Tod jeder Kreativität.

Er war ein krimineller Fälscher, jetzt ist er ein offizieller Imitator.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Wo kann man die echten Beltracchis anschauen?

Beltracchi: Das ist schwierig. Diesen Sommer war bei den Kulturempfehlungen eines großen amerikanischen Instituts auch Beltracchi dabei. Jetzt kommen die Amerikaner nach Europa – und können Beltracchi nicht angucken. Weil ich nicht ausgestellt werde. Der deutsche Galeristenverband hat gesagt, jeder, der Beltracchi ausstellt, fliegt aus dem Verband.

Aber das Geschäft läuft trotzdem gut?

Beltracchi: Ich habe inzwischen viele Sammler, die meine Kunst kaufen. Das Schöne ist: Ich bin das lebende Beispiel, dass man eben nicht so ein Label malen muss. Manche Sammler haben sechs Bilder von mir oder zehn, und jedes ist anders. Da kann man in einen Raum kommen und sieht fünf Bilder – und denkt, das sind fünf verschiedene Maler.

Sabine Dodel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.