Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Michael Buselmeier: Wunsiedel

Michael Buselmeier
04.10.2011

Wunsiedel

Michael Buselmeier.
Foto: dapd

Wunsiedel erzählt ein Künstler-Drama und ist für den Buchpreis nominiert.

Ausgerechnet Wunsiedel, am Rand der Republik, wer will da schon hin? Niemand. Auch Moritz Schoppe nicht. Er möchte die Mutter und seine erste Freundin nicht in der Heimat zurücklassen. Aber das Engagement bei den Luisenburg-Festspielen führt den jungen Schauspieler im Sommer 1964 dann doch aus Baden-Württemberg ins Fichtelgebirge.

Die zehn Wochen dort werden zum Drama und sollen den jungen Mann fürs Leben prägen. Als er 44 Jahre später wieder an diesen „Verfinsterungsort“ zurückkehrt und die Schauplätze von damals abschreitet, ist das ehemalige berufliche und private Unglück wieder präsent.

Michael Buselmeier (*1938), Schauspieler und Germanist, spielt in seinem Theaterroman „Wunsiedel“ mit der Zeit. Er verknüpft gekonnt Vergangenheit und Gegenwart. Er nimmt sich Zeit und erzählt seine Geschichte langsam, detailreich. Er lässt Wunsiedel zum „Wonnsiedel, Wohnsiedel, Waldsiedel, Wundsiedel“ werden. Der Leser begleitet den Ich-Erzähler auf Spaziergängen durch das Fichtelgebirge und ist bei Friedhofsbesuchen zugegen, bei denen der alte Moritz Schoppe vor den Gräbern seiner alten Intendanten steht – und unerwartet auch vor dem Grabstein von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß.

Erfahrungen schmerzen und stärken

Der Leser betritt zudem die Freilichtbühne, wo der junge Schoppe mit seinen Kollegen hart ins Gericht geht. Und er folgt ihm bis in die Dachkammer, wohin sich der Debütant zurückzieht, wenn er mit dem Leben nicht mehr fertig wird. Dort liest Moritz Schoppe auch den niederschmetternden Brief seiner Freundin Ulla, mit dem sie die Beziehung beendet, weil sie einen anderen liebt.

Fortan leidet der Schauspieler mit den Helden aus großen Theaterstücken und aus seinen Lieblingsbüchern mit. Er liest die Texte des in Wunsiedel geborenen Schriftstellers Jean Paul. Literatur und Poesie halten ihn am Leben und verhindern, dass er sich in einer Melange aus Weltschmerz, Depression, Liebeskummer, Sehnsucht und Heimweh etwas antut.

Wunsiedel ist ein unaufgeregter, vielschichtiger Roman, der es bis in die letzte Runde des Deutschen Buchpreises geschafft hat. Er wirkt mitunter schwermütig – und ist doch auch ein lebenbejahendes, kraftvolles Buch. Moritz Schoppe scheitert zwar in Wunsiedel, doch der Ort wird auch eine wichtige Weggabel in seinem Leben. Die Erfahrungen aus zehn Wochen schmerzen und stärken ihn.

Nicht nur die Geschichte des Schauspielers nimmt gefangen. Buselmeier gibt auch ungewöhnliche und authentische Einblicke in die Theaterwelt. Und er erzählt von einer scheinbar weit entfernten Zeit, als die Welt sich langsamer drehte. Als noch nicht jeder Haushalt ein Telefon besaß, als noch in Bummelzügen gereist wurde. Als die Menschen sich noch Briefe schrieben und in Ungeduld ob der Antwort täglich den Postboten am Briefkasten abfingen. Und wenn sie das Warten nicht aushielten, schickten sie Telegramme. Buselmeier nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise über 158 Seiten – und spricht doch auch moderne gesellschaftliche Themen wie Überalterung und Landflucht an.

Michael Buselmeier: Wunsiedel. Ein Theaterroman, Verlag Wunderhorn in Heidelberg 2011, 158 Seiten, gebunden, 18,90 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.