Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Spätaussiedler: Absage an Hass und Vorurteile

Spätaussiedler
19.03.2012

Absage an Hass und Vorurteile

Jakob Fischer (links) erklärt anhand einer Karte die Wanderbewegungen der Spätaussiedler. Fischer selbst ist ebenso Deutscher aus Russland wie Anna Brose (Mitte) aus Bad Wörishofen, die half, den Vortrag zu organisieren. Schulleiter Ernst Schönhaar (rechts) dankte Fischer für den lebendigen Geschichtsunterricht.

Jakob Fischer berichtet an der FOS und der Wirtschaftsschule über das schwierige Leben als Deutscher aus Russland. Auch Schüler sprechen über ihre Herkunft

Bad Wörishofen Geschichtsunterricht mal anders: Drei Tage lang erlebten Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und der Wirtschaftsschule Bad Wörishofen Jakob Fischer. Der Gast der Schule ist Deutscher aus Russland. Geboren ist er in Kasachstan. Seit über 20 Jahren lebt Fischer, der deutsche Wurzeln hat, in Deutschland. Für die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland setzt er sich unermüdlich für eine Verbesserung der Akzeptanz der Spätaussiedler ein. Jeglichen Hass und Fremdenfeindlichkeit, auch gegen Ausländer, versucht er zu bekämpfen. Deswegen sind ihm Aufklärung und die Beseitigung von Vorurteilen besonders wichtig.

„Herr Fischer überzeugt, weil er nicht verengt ist auf eine Volksgruppe“, sagt Geschichtslehrerin Claudia Kaminski-Tietze, die zusammen mit Anna Brose von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Bad Wörishofen den Projektunterricht mit Jakob Fischer organisiert hat. „Gott sei Dank können wir hier in Deutschland leben. Es geht uns sehr gut hier“, betont Fischer. Da es in der Geschichte nicht zu allen Zeiten und an allen Orten den Menschen gut ging, hätte es immer wieder Migrations-, also Wanderungsbewegungen, gegeben. Menschen seien aus- und eingewandert. Die Deutschen in Russland beispielsweise hätten lange Zeit viele Privilegien genossen. Zarin Katharina II., selbst Deutsche, wies den Siedlern im 18. Jahrhundert Land zu, die Deutschen waren willkommen. Später, besonders im Zweiten Weltkrieg, hätte sich die Situation radikal geändert. Millionen Russlanddeutsche wurden der Kollaboration bezichtigt und umgesiedelt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.