Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Geschichte: Ein flammendes Plädoyer für die Demokratie

Geschichte
13.05.2014

Ein flammendes Plädoyer für die Demokratie

Rainer Schneider ist in der DDR aufgewachsen und saß dort nach einem Fluchtversuch im Gefängnis. In Mindelheim berichtete er Maria-Ward-Schülerinnen von seinen Erlebnissen in der sozialistischen Diktatur.
Foto: anro

Rainer Schneider, Zeitzeuge des DDR-Stasiterrors, diskutiert mit Zehntklässlerinnen der Mindelheimer Maria-Ward-Realschule

Zwischen dem Gründungsjahr der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 verließen rund 2,7 Millionen Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik. Das entsprach einem Siebtel der Gesamtbevölkerung. Die „Abstimmung mit den Füßen“ wurde durch den Mauerbau jedoch nicht verhindert. Auch im Anschluss versuchten Menschen immer wieder, die DDR auf illegalem Weg zu verlassen. Rainer Schneider war einer von ihnen. Heute berichtet er als Zeitzeuge, wie es damals war, unter strenger Beobachtung der Geheimpolizei des Ministeriums für Staatssicherheit, kurz Stasi, in einer kommunistischen Diktatur groß zu werden.

Elfriede Bachmann-Quiring, Geschichtslehrerin an der Maria-Ward-Realschule in Mindelheim, hat über das koordinierende Zeitzeugenbüro den Kontakt zu Schneider hergestellt. Dieser nahm sich gerne die Zeit, um den Schülerinnen der zehnten Klassen über seine Erfahrungen als 17-jähriger Republikflüchtling und der anschließenden Inhaftierung in DDR-Gefängnissen zu berichten. „Es ist nichts, für das ich mich schämen müsste“, so Schneider. Im Gegenteil: „Seit 1989 war die Demokratie noch nie so gefährdet. Ich möchte junge Menschen ermutigen, sich politisch zu informieren und auch zu engagieren.“ Denn, so Schneider: „Heute wissen wir, was Informationen für einen Wert haben.“ Die Schülerinnen hörten aufmerksam zu und stellen Fragen. Wie war das Leben in der DDR eigentlich? Hatten Sie Angst, dass jemand aus Ihrer Familie ein inoffizieller Spitzel der Stasi war? Und warum wurden die Menschen nach falschen Beschuldigungen verhaftet und bestraft? Für die Jugendlichen schien es sehr schwierig, sich die damaligen Lebensumstände vorzustellen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.