Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Allgäu: Immer mehr Landwirte leiden am Burnout-Syndrom

Allgäu
27.08.2013

Immer mehr Landwirte leiden am Burnout-Syndrom

Immer häufiger leiden Landwirte unter dem Burnout-Syndrom.
Foto: dpa

Von wegen gesundes Landleben: Immer häufiger leiden Landwirte unter dem Burnout-Syndrom. Während einer stationären Therapie lernen sie, Auszeiten zuzulassen.

Von wegen gesundes Landleben. Gute Luft und wenig Trubel sind längst keine Garantie für dauerhafte körperliche Leistungsfähigkeit und seelische Ausgeglichenheit. Immer häufiger leiden Landwirte unter dem vielschichtigen Krankheitsbild Burnout. Generationenkonflikte, hohe Arbeitsbelastung und Existenzängste gelten als Hauptprobleme für seelische Krisen auf dem Bauernhof.

Helfen kann in solch einer Situation eine stationäre Reha. Doch finden Betroffene noch immer zu selten diesen Weg. In der Waldburg-Zeil Klinik Alpenblick in Isny-Neutrauchburg macht der Anteil dieser Patientengruppe gerade einmal zwei bis drei Prozent aus, wie der stellvertretende Chefarzt Dr. Dirk Bühring sagt. Dieser geringe Prozentsatz sagt laut Bühring jedoch nichts über den Belastungsgrad aus, dem diese Berufsgruppe ausgesetzt ist. Vielmehr verdeutlichen die Zahlen, "dass nur wenige Landwirte überhaupt eine Behandlung zulassen. Und wenn sie kommen, dann kommen sie sehr, sehr spät", sagt Bühring. Konsequenz: Der Gesundheitszustand dieser Patienten ist oft sehr schlecht. Sie kommen mit ausgeprägten Depressionen in die Klinik, haben jegliche Lebensfreude verloren, schaffen ihr Arbeitspensum nicht mehr und pflegen weder Hobbys noch andere Interessen.

Dieses sich selbst Quälen bis über die Schmerzgrenze hinaus, charakterisiert nicht nur die Einstellung der Landwirte zu ihrem Beruf, sondern ist gleichzeitig Ausdruck und Ursache für das Entstehen der seelischen Probleme. "Die Landwirte haben eine sehr hohe Identifikation mit ihrem Beruf, mit dem sie meist seit der Kindheit vertraut sind", sagt Bühring. Demzufolge sind sie nach den Erfahrungen des Arztes extrem leistungsbereit und stellen ihre individuellen Bedürfnisse hinter den Interessen des Hofes zurück.

Viele Betroffene wollen ihre Erkrankung lange nicht wahr haben. Oder sie vertuschen sie vor Familie, Freunden und Nachbarschaft - aus Scham, weil sie den Burnout als Zeichen von Schwäche werten. Offen darüber reden mag kaum einer. Und wenn, dann in der Anonymität des Internets. So schreibt etwa die Userin "theres" im Agrar-Forum landwirt.com in einem Beitrag zum Thema: "Es trifft keine Weicheier, sondern gerade diejenigen, die sich besonders engagieren, einsetzen. Wünsche jedem, der sich damit auseinandersetzen muss, verständnisvolle Mitmenschen und einen guten Weg aus dieser Krankheit."

Patienten müssen ihre Leistungsgrenzen erkennen

Die Therapie in Isny (siehe Info) will den Patienten unter anderem einen neuen Blickwinkel auf ihr Leben und ihre Erkrankung ermöglichen. "Sie sollen sich bewusst werden, dass dies kein persönliches Versagen ist", sagt Bühring. 14- bis 17-Stundentage, kaum Urlaub, ökonomische Ängste, die tägliche Versorgung des Viehs, Ernteausfälle - all dies sind laut Bühring Stressoren, die nahezu unausweichlich zu einer Überforderung führen. "Das würde jeden in die Knie zwingen. Und sei er noch so tatkräftig."

Umso mehr müssen die Patienten lernen, ihre Leistungsgrenzen zu erkennen und sich Auszeiten zu erlauben. Dafür mitverantwortlich ist in der Therapie die Diplom-Psychologin Ute Mayer. "Es geht auch darum, das wiederzufinden, was das Leben mit Kraft und Begeisterung füllt", sagt Mayer. Oft verstellt die Arbeit den Blick auf die kleinen, aber wertvollen Dinge des Lebens. In der Distanz von Hof und Arbeit während der vier- bis sechswöchigen Therapie gewinnen viele Patienten neue Perspektiven und einen Blick auf die inneren Kraftquellen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.