Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Wirtschaft: Ein Professor liest die Leviten

Wirtschaft
15.05.2017

Ein Professor liest die Leviten

Sie diskutierten über die Zukunft der Welt (von links): Moderatorin Maria Reinisch, Weihbischof Anton Losinger, Klaus Schmid (Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler), Gabriele Gien (Präsidentin der KU Eichstätt-Ingolstadt), Ernst Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident des Club of Rome) und Thomas Pyhel (stellvertretender Leiter der Abteilung „Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz“ bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt).
2 Bilder
Sie diskutierten über die Zukunft der Welt (von links): Moderatorin Maria Reinisch, Weihbischof Anton Losinger, Klaus Schmid (Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler), Gabriele Gien (Präsidentin der KU Eichstätt-Ingolstadt), Ernst Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident des Club of Rome) und Thomas Pyhel (stellvertretender Leiter der Abteilung „Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz“ bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt).

Kurzfristiges Gewinnstreben und Wachstumswahn gefährden nicht die Erde – sondern die Menschheit. Ernst Ulrich von Weizsäcker weiß, warum

Nein, so kann es nicht weitergehen. Klimaerwärmung, daraus resultierende Umweltkatastrophen. Eine Ungleichverteilung des Wohlstands. Ressourcenraubbau, Völkerwanderungen raus aus den Todeszonen auf dieser Erde. Und wie reagiert die Politik? Sie fordert noch mehr Wachstum. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, einer weltweiten Expertenvereinigung, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzt, hält von solch kurzfristigem Gewinnstreben gar nichts: „Die Finanzmärkte regieren brutal, gesetzlos und zerstörerisch. Strategische Nachhaltigkeit zum Überleben der Menschheit wird kurzfristiger Gewinnmaximierung geopfert. Und die Politik denkt in Legislaturperioden und sieht dabei tatenlos zu.“ Tabulos sezierte von Weizsäcker im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaft im Dienst des Lebens?“ die heutige, global agierende Wirtschaft. Die Gesetze und die Politik aber reagierten nur regional und national darauf.

Die KU Eichstätt-Ingolstadt mit ihrem Projekt „Laudato si“ hatte zusammen mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler in Kooperation mit der deutschen Bischofskonferenz, mit dem deutschen Institut für Nachhaltigkeitsforschung und mit dem Club of Rome eine Veranstaltung organisiert, die den Industrienationen einen großen Spiegel vorhielt. Der Neffe von Richard von Weizsäcker sprach Klartext. Weder Bevölkerungs- noch Wirtschaftswachstum seien nachhaltig. Die Politiker propagierten ständig, dass sie mehr Wirtschaftswachstum benötigten, um den teuren Umweltschutz zu finanzieren. Dabei bewirke Wirtschaftswachstum genau das Gegenteil: noch mehr CO2-Ausstoß, noch mehr maßlosen Ressourcenverbrauch. Von Weizsäcker, selbst bis 2005 im Deutschen Bundestag, fasste zusammen: „Die heutigen Trends sind alles andere als nachhaltig. Die Philosophie aus früheren Zeiten ist auf die neue, volle Welt nicht anwendbar. Und wir haben auch keine Zeit zu philosophieren. Wir müssen und wir können handeln.“ Die kirchlichen Akzente mit der Papst-Enzyklika „laudato si“ setzte Weihbischof Anton Losinger. Umwelt sowie soziale Gerechtigkeit und Entwicklung seien nicht voneinander trennbar: „Theologie, Natur- und Humanwissenschaften müssen im Dialog stehen. Wir brauchen eine ganzheitliche Ökologie. Es herrscht höchste Alarmstufe. Nur eine soziale, ökologische Marktwirtschaft schafft Frieden für den Menschen und die Natur.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.