Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Google ehrt heute Christian Doppler

Google Doodle
29.11.2017

Google ehrt heute Christian Doppler

Das Google Doodle am 29. November 2017 zeigt Christian Doppler. Er bewies 1845 erstmals den Dopplereffekt.
Foto: Screenshot Google

Christian Doppler hatte sich als Mathematiker und Physiker einen Namen gemacht. Wer ist dieser Mann, der heute mit einem Google Doodle geehrt wird?

"Was haben Flugzeuge, schnelle Autos, rote Blutkörperchen, klopfende Herzen, Gase in dichten Rohren und die Sterne am Himmel gemeinsam?" Mit dieser einleitenden Frage beginnt die Homepage der Christian Doppler Forschungs- und Gedenkstätte Salzburg, die einem der wichtigsten Söhne der Stadt gewidmet ist. Zum 214. Geburtstag des Naturwissenschaftlers präsentiert Google ein Doodle, das Christian Doppler mit einem Flugzeug zeigt. Der Salzburger entdeckte ein physikalisches Prinzip, den nach ihm benannten Doppler-Effekt.

Was also haben Flugzeuge, Sterne und Blutkörperchen gemeinsam? Die Antwort lautet: Ihre Geschwindigkeit wird mithilfe des Doppler-Prinzips gemessen. Dieses physikalische Prinzip hat Christian Andreas Doppler entdeckt. Er wurde am 29. November 1803 in Salzburg geboren, studierte später in Wien Mathematik und Physik und in Salzburg Philosophie. Er arbeitete zunächst als Assistent in Wien, 1835 nahm er in Prag eine Professorenstelle an. Nur ein Jahr später heiratete Christian Doppler Mathilde Sturm, mit der er fünf Kinder großzog.

Christian Doppler: Doppler-Effekt 1845 beweisen

Am 25. Mai 1842 veröffentlichte Christian Doppler sein Buch "Über das farbige Licht der Doppelsterne", in dem er voraussagte, wie sich Sender und Empfänger einer Welle bewegen: Bei der Annäherung ergebe sich eine höhere Frequenz, eine tiefere Frequenz erreiche den Empfänger, wenn sie sich auseinander bewegten - der Doppler-Effekt. Dieses Buch machte ihn in der ganzen Welt bekannt. 1845 wurde das erste Experiment durchgeführt, das den Doppler-Effekt bewies.

Sechs Jahre nach der Veröffentlichung seines Buchs kehrte Doppler als Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft nach Wien zurück und wurde Professor am Polytechnischen Institut, wo er selbst studiert hatte. 1850 wurde Christian Doppler der erste Direktor des physikalischen Instituts. Bei einem Krankenurlaub in Venedig starb Christian Doppler nur drei Jahre später im Alter von 49 Jahren an einer Lungenerkrankung. sh

Lesen Sie auch:

Google Doodle heute ehrt Erfindung des Lochers

Mensch ärgere dich nicht: Wer erfand das Spiel?

Hannah Höch: Google Doodle erinnert an Künstlerin 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.