Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Vegetarier: Immer mehr sind fleischlos glücklich

Vegetarier
17.03.2010

Immer mehr sind fleischlos glücklich

Immer mehr Menschen verzichten auf tierische Produkte und ernähren sich vegetarisch.
Foto: dpa

Immer mehr Menschen ernähren sich fleischlos. Eine Studie ergab: Moralische Gründe stehen dabei ganz oben. Eine deutsche Stadt hat nun einen "Veggie-Tag" ausgerufen. Von Melanie Hofmann

Verzichten ist modern, nicht nur in der Fastenzeit: Immer mehr Menschen streichen Fleisch von ihrem Speiseplan. Dieser Trend geht inzwischen soweit, dass in Berlin im Januar die erste rein vegetarische Mensa eröffnet wurde und Bremen den Donnerstag zum "Veggie-Tag" erklärt hat.

Vorbild dafür ist die belgische Stadt Gent, die im vorigen Jahr den vegetarischen Donnerstag eingeführt hat, hauptsächlich aus ökologischen Gründen. Denn zwischen Fleischkonsum und Klimaerwärmung soll es einen Zusammenhang geben: Laut der Welternährungsorganisation FAO ist der Fleischkonsum - beziehungsweise die damit zusammenhängende Viehhaltung - zu 18 Prozent für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich. Eine aktuellere Berechnung des Worldwatch Institute kommt sogar auf 51 Prozent.

Klimaschutz, Tierschutz oder die eigene Gesundheit - es gibt viele Ursachen, warum Menschen sich dafür entscheiden, zu Vegetariern zu werden. Moralische Gründe stehen dabei ganz oben, hat eine Studie der

Universität Jena

gezeigt. Eine weitere Erkenntnis: Der typische Vegetarier ist weiblich, jung, überdurchschnittlich gebildet und lebt in einer Großstadt.

Doch wie viele Menschen genau in Deutschland fleischlos leben, ist umstritten. Laut dem Vegetarierbund Deutschland (Vebu) liegt deren Anteil bei rund sieben Prozent. Die repräsentative Nationale Verzehrsstudie kommt lediglich auf 1,6 Prozent. Und das, obwohl bei der deutschlandweiten Studie auch Pescetarier dazugezählt wurden, die zwar auf Fleisch, nicht aber auf Fisch verzichten.

Lesen Sie dazu auch

Betrachtet man die Statistiken über einen längeren Zeitraum, stellt man jedoch fest: Der Anteil der Menschen, die auf Produkte aus toten Tieren verzichten, ist gestiegen. Denn im Jahr 1983 lag er noch bei 0,6 Prozent. Und fest steht auch: Wer heute von sich sagt, er sei Vegetarier, erntet längst nicht mehr solch verständnislose Blicke wie noch vor zwanzig Jahren.

Doch wer damals wie heute nicht in der Statistik auftaucht, sind die sogenannten "Flexitarier". Diese Gelegenheitsvegetarier verzichten größtenteils auf Fleisch, genießen aber beispielsweise weiterhin ihren Sonntagsbraten ganz bewusst.

Dieser Trend schützt nicht nur das Klima, sondern auch so manches Tierleben, ist sich Sebastian Zösch, Geschäftsführer des Vebus sicher. Denn nach Berechnungen der Organisation isst der Durchschnittsdeutsche im Lauf seines Lebens vier Kühe und Kälber, vier Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, 46 Truthähne, 46 Schweine und 945 Hühner. Rund 1,1 Milliarden Tiere würden im Jahr in Deutschland verspeist, Fische und Meerestiere nicht mitgezählt.

Würde jeder Deutsche einen fleischfreien Tag in der Woche einlegen, könnten 157 Millionen Tiere jährlich von der Schlachtbank verschont werden, sagt Zösch. Doch die Idee eines solchen fleischfreien Tages wie er schon in Bremen praktiziert wird, kommt nicht überall gut an. So wurden rund 100 deutsche Städte zum Nachahmen aufgefordert - aber bislang hat keine davon einen solchen "Veggietag" offiziell eingeführt. Melanie Hofmann

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.