Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Leukämie: Mehr Spender dank Westerwelle, doch Homosexuelle dürfen nicht

Leukämie
25.06.2014

Mehr Spender dank Westerwelle, doch Homosexuelle dürfen nicht

Foto: Mohamed Messara (dpa)

Seit bekannt ist, dass Guido Westerwelle Leukämie hat, ist die Spendebereitschaft gestiegen. Doch die Spender-Regularien sind umstritten.

Die Nachricht hat schockiert: Guido Westerwelle hat Leukämie. Als die Öffentlichkeit am vergangenen Freitag erfährt, dass der ehemalige Außenminister und FDP-Parteivorsitzende an einer Form des Blutkrebses erkrankt ist, ist die Betroffenheit groß.

So traurig und erschütternd die Nachricht von Westerwelles Erkrankung ist, ein positiver Aspekt ist zu verzeichnen. Denn laut der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) gab es seitdem mehr Neuregistrierungen als in einem anderen vergleichbaren Zeitraum.

Mehr Menschen haben sich bei der DKMS registriert

Aber für Julia Runge, DKMS-Sprecherin, ist wahrscheinlich nicht nur Westerwelles Erkrankung Ursache für die gestiegene Spendebereitschaft. Wahrscheinlich hat auch die kleine Neele aus Berlin dazu beigetragen. Denn am Freitag veröffentlichte die DKMS auf ihrer Facebookseite, dass das kleine Mädchen einen Spender gefunden hat. Der Post wurde über 2000 Mal geteilt, über 17.000 Menschen haben ihn gelikt.

Und so gaben auch die meisten der neuregistrierten Spender an, dass sie über "Freunde" oder "Soziale Netzwerke" auf die Datei aufmerksam geworden waren. Runge ist überzeugt, dass auch Westerwelle dazu beiträgt, dass sich die Menschen mit der tödlichen Krankheit auseinandersetzen. "So traurig das für Guido Westerwelle ist, freut es uns natürlich, wenn sich mehr Menschen registrieren", sagt Runge. 

Denn die Suche nach einem passenden Spender gleiche der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. "Der Erkrankte braucht einen genetischen Zwilling", erklärt die DKMS-Sprecherin. So kann die Wahrscheinlichkeit, einen Menschen zu finden, von eins zu 20.000 bis zu eins zu mehreren Millionen variieren. Von den 3,4 Millionen gemeldeten potenziellen Spendern konnten bisher lediglich 39.000 helfen. 

Lesen Sie dazu auch

Entscheidend sei dabei nicht die Blutgruppe, betont Runge. Es braucht ganz besondere Gewebemerkmale. Über 10.000 Menschen erkrankten laut Robert-Koch-Institut 2010 neu an Leukämie in Deutschland. Und: Die Krankheit kann jeden treffen - auch Neugeborene und Kleinkinder. "Deshalb können wir gar nicht genug Menschen mobilisieren", sagt die Sprecherin. 

Homosexuelle kommen als Knochenmarkspender nicht in Frage

Vor allem, wenn man bedenkt, dass es zahlreiche Einschränkungen bei der Auswahl der Spender gibt. Gerade dass homosexuelle Männer nicht spenden dürfen, steht immer wieder in der Kritik. Doch bei der DKMS weist man die Vorwürfe zurück. "Die Richtlinien machen nicht wir, sondern die Bundesärztekammer. Wir müssen uns daran halten", verteidigt sich Runge.

Hintergrund ist, dass homosexuellen Männern häufiger wechselnde Sexbeziehungen nachgesagt werden. Damit steigt auch das Risiko für schwere Infektionskrankheiten. Zwar wird jeder Spender, der zu einem Erkrankten passen könnte, eingehend untersucht, doch eine Infektion ist oft erst nach einiger Zeit nachweisbar. Aus diesem Grund sind auch Prostituierte sowie Menschen, die oft ihre Sexualpartner wechseln, von einer Spende ausgeschlossen.

Bei der DKMS weiß man um die Problematik dieser Einschränkungen. "Wir verstehen, dass diese Menschen sich ausgegrenzt fühlen", sagt Runge. Ausgesetzt ist die Regelung bei Familienangehörigen. Denn dort steigt die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender zu finden. Wenn Verwandte Leukämie haben, dürfen zudem auch Menschen unter 18 oder über 55 Jahren helfen.

Ob auch Guido Westerwelle einen Spender benötigt, wird der Verlauf seiner Erkrankung zeigen. Wichtig ist natürlich, dass die Chemotherapie anschlägt. Dass es ein Happy End geben kann, zeigt die kleine Neele aus Berlin. Sie hat einen Spender gefunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.