Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pferdefleisch-Skandal: Pferdefleisch: Millionen Portionen in Supermärkten

Pferdefleisch-Skandal
18.02.2013

Pferdefleisch: Millionen Portionen in Supermärkten

Pferdefleisch in Millionen Produkten: Sogar bei Döner-Stichproben stieß ein Institut auf Pferdefleisch.
Foto: Archiv

Heute kommen sich die Verbraucherminister zu einer Krisensitzung zusammen. Stimmen nach höheren Strafen für den Etikettenbetrug mehren sich.

Der europaweite Pferdefleisch-Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel nimmt immer größere Dimensionen an. Zugleich hat eine Debatte um politische Konsequenzen begonnen. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sprach von „einem bisher unvorstellbaren Ausmaß“ und „großer krimineller Energie“.

Aigner: "Es wird schwer sein, das verspielte Vertrauen zurückzugewinnen"

Härtere Strafen hält die Vorsitzende der Länder-Verbraucherministerkonferenz, Lucia Puttrich (CDU), für notwendig. Von knapp 1600 Tonnen mit nicht deklariertem Pferdefleisch versetzten Fertiggerichten aus Luxemburg sind laut Spiegel knapp 144 Tonnen nach Deutschland gelangt.

„Die Lieferketten müssen gründlich durchleuchtet werden. Wo es Verstöße und Versäumnisse gab, muss das auch offengelegt werden“, schreibt Aigner in einem Gastbeitrag für Bild am Sonntag. „Es wird schwer sein, das verspielte Vertrauen zurückzugewinnen.“

EU-Staaten wollen auf Gentestes setzen

Am Montag wollen die Verbraucherminister aus Bund und Ländern in einer Krisensitzung über den Pferdefleisch-Skandal sprechen. Dabei solle auch das weitere Vorgehen abgestimmt werden, teilten Aigner und ihre hessische Amtskollegin Puttrich in Berlin mit. Ergänzend zu einem EU-Aktionsplan wolle der Bund gemeinsam mit den Ländern ein nationales Kontrollprogramm mit zusätzlichen Tests aufstellen, kündigte Aigner an.

Vertreter der EU-Staaten hatten sich am Freitag darauf geeinigt, bei der Fahndung nach falsch deklariertem Pferdefleisch auf Gentests zu setzen.

Pferdefleisch in Döner entdeckt

Puttrich sagte: „Betrug muss so unattraktiv werden, dass man es schlicht und einfach lässt.“ Deshalb müsse ein höheres Strafmaß als bisher (bis zu einem Jahr Haft) geprüft werden. Die CDU-Politikerin hält es zudem für ratsam, dass Übeltäter öffentlich gemacht werden. „Die Prangerwirkung halte ich an der Stelle für notwendig“, sagte sie.

Nach jetzigem Recht sei die Veröffentlichung eines täuschenden Unternehmens nicht möglich. CDU-Fraktionsvize Bosbach forderte bei der Fahndung nach den Hintermännern des Lebensmittelskandals den Einsatz des Bundeskriminalamtes.

Scheiterte Kennzeichnung verarbeiteter Produkte an deutschen Politikern?

Nach Darstellung des Spiegel könnte eine Kennzeichnung für verarbeitete Produkte bereits existieren, hätte es nicht auch Widerstand der deutschen Politik dagegen gegeben. Nach der im November 2011 veröffentlichten europäischen Lebensmittelinformationsverordnung solle nicht nur bei Rindfleisch die Herkunftsangabe verpflichtend sein, sondern ab Dezember 2014 auch für Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch. Die Regelung gelte aber nicht, wenn das Fleisch nur eine von vielen Zutaten sei. Dies ist bei Fertiggerichten der Fall.

Ein vom Sender RTL beauftragtes Institut hat in Döner-Stichproben aus Leipzig und Berlin Pferdefleisch und auch Schweinefleisch entdeckt. Döner werden normalerweise mit Rind- oder Lammfleisch oder Puten- und Hühnerfleisch gemacht. dpa, AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.