Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fall Jan Böhmermann: ZDF-Redakteure wollen Schmähgedicht auf Erdogan wieder in der Mediathek

Fall Jan Böhmermann
14.04.2016

ZDF-Redakteure wollen Schmähgedicht auf Erdogan wieder in der Mediathek

Moderator Jan Böhmermann. Nach dem Wirbel um sein Schmähgedicht wird die nächste Ausgabe von Jan Böhmermanns «Neo Magazin Royale» nicht produziert.
Foto: Henning Kaiser (dpa)

Die Löschung der Satire aus der Mediathek stößt im ZDF-Haus auf Kritik. Die Redakteure wollen den Betrag wieder veröffentlichen. Der Sender will jedoch an der Entscheidung festhalten.

ZDF-Redakteure wollen das gelöschte Schmähgedicht von Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in die Mediathek des Senders zurückholen. So steht es in einem im Sender verteilten Schreiben des Redakteursausschusses. Ein ZDF-Sprecher bestätigte die Existenz des Schreibens am Donnerstag. Es werde aber nichts an der Entscheidung des Senders ändern. In dem Schreiben der Redakteure heißt es: "Wir würden es begrüßen, wenn die "Schmähkritik" vom Giftschrank wieder in die Mediathek gestellt wird. Als Dokument der Zeitgeschichte."

Der ZDF-Sprecher erklärte, es sei das gute Recht des Redakteursausschusses, diese Meinung zu vertreten. "Das ZDF bleibt aber bei seiner Entscheidung, das umstrittene "Schmähgedicht" nicht mehr zu verbreiten, weil die Passage nicht den Qualitätsansprüchen und Regularien des ZDF entspricht." Böhmermann hatte vor zwei Wochen in seiner Sendung "Neo Magazine Royale" in einem Gedicht über Erdogan bewusst beleidigende Formulierungen benutzt. Der 35-Jährige kündigte das Gedicht in der Sendung als Beispiel für herabwürdigende Schmähkritik an, die nicht erlaubt sei. Kurz nach der TV-Ausstrahlung löschte das ZDF den Beitrag aus der Mediathek.

Jan Böhmermann lehnte Unterlassungserklärung ab

Eine vom ZDF beauftragte Kanzlei kam in ihrer juristischen Einschätzung jedoch zu dem Schluss, das Gedicht habe die Grenzen der Strafbarkeit nicht überschritten. Der Beitrag über Erdogan sei rechtlich zulässig gewesen, hieß es in einer am Donnerstag von dem Sender in Mainz veröffentlichten Stellungnahme. Die im Grundgesetz garantierte Satirefreiheit umfasse gerade im Zusammenhang mit Angelegenheiten von öffentlichem Interesse auch den Einsatz grober Stilmittel. Das gelte unabhängig davon, ob sie dem persönlichen oder allgemeinen Geschmack entsprechen. #FreeBoehmi: Online-Petition fordert Freiheit für Jan Böhmermann

Böhmermann hat unterdessen eine Unterlassungserklärung abgelehnt. Sein Anwalt Christian Schertz bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag einen entsprechenden Bericht des Onlineportals der "Süddeutschen Zeitung". Er habe Erdogans Anwälten mitgeteilt, es sei "offensichtlich übersehen worden, dass das Gedicht nicht solitär verbreitet wurde, sondern in einer Gesamtdarstellung über das, was in Deutschland erlaubt ist und was nicht". Erdogan hatte zuvor Anzeige gegen den ZDF-Satiriker erstattet. 

Die Bundesregierung traf über den förmlichen Wunsch der Türkei nach Strafverfolgung des Fernsehmoderators wegen der Beleidigung eines Staatsoberhaupts nach Paragraf 103 des Strafgesetzbuchs am Donnerstag noch keine Entscheidung. "Die Beratungen (...) dauern an", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Und wir informieren Sie, wenn sie beendet sind." Einen Termin nannte sie nicht. Der verbreiteten Kritik am Paragrafen 103 hatten sich auch viele mit Böhmermann solidarische Künstler in einem offenen Brief anschlossen. Beleidigung von Staats-Chefs: Das ist der Paragraf 103

"Washington Post" kritisierte Merkels Haltung im Fall Böhmermann

Die renommierte US-Tageszeitung "Washington Post" kritisierte währenddessen Merkels Haltung in der Böhmermann-Affäre. "Der ganze Fall sollte nichts als schallendes Gelächter über den Größenwahn Erdogans (des türkischen Präsidenten) auslösen. Es ist alarmierend, dass Merkel zumindest vorgibt, das Ganze ernst zu nehmen", schrieben die Herausgeber am Donnerstag in einem Editorial. Merkel hatte das Schmähgedicht als "bewusst verletzend" bezeichnet. Der wahre Grund für Merkels Äußerungen sei Erdogans wichtige Rolle in der europäischen Flüchtlingsfrage, hieß es weiter. 

Der Kabarettist Ottfried Fischer (62) findet die Debatte um Böhmermanns Schmähgedicht insgesamt ziemlich lachhaft. "Der Albernheitsfaktor vorliegender Causa ist gewaltig", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in München. Er finde Böhmermanns Gedicht im Übrigen auch nicht sonderlich lustig. "Von Kabarettkollegen hätte ich auch mehr verlangt, als eine Aufzählung pöbelnder Worte aus der Kiste "plumpe Ausdrücke hoher Entrüstungsvermutung"." 

Böhmermann steht unter Polizeischutz. Seine für diesen Donnerstag geplante Sendung Ausgabe vom "Neo Magazin Royale" wurde abgesagt.

Wer ist der (Böhmer)Mann, der zum Politikum wurde? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.