Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Islam-Debatte: "Aufstand der Kopftuchmädchen"

Islam-Debatte
20.01.2011

"Aufstand der Kopftuchmädchen"

Schülerinnen mit Kopftuch.
Foto: DPA

Runter mit den Kopftüchern und Schluss mit der Gehirnwäsche in Korankursen mitten in Deutschland. Das fordert die Muslimin und SPD-Politikerin Lale Akgün in ihrem neuen Buch "Aufstand der Kopftuchmädchen".

Runter mit den Kopftüchern und Schluss mit der Gehirnwäsche in Korankursen mitten in Deutschland. Das fordert die Muslimin und langjährige SPD-Politikerin Lale Akgün in ihrem neuen Buch "Aufstand der Kopftuchmädchen".

Ein gläubiger Muslim braucht keine Moschee, muss nicht beharrlich fasten, Frauen dürfen immer alles, was Männer dürfen, Schweinefleisch und Alkohol unterliegen keinem Total-Tabu. Die langjährige SPD-Politikerin Lale Akgün will viel frischen Wind für den Islam, ihn aus seinem "fundamentalistischen Gefängnis" befreien, einer modernen Religion "ohne Kopftuch, Zwangsheirat und Ehrenmord" den Weg bahnen. In ihrem neuen Buch "Aufstand der Kopftuchmädchen" kritisiert die Kölner Muslimin die Rolle der Imame und islamischen Verbände, "Kadavergehorsam" in Moscheegemeinden und eine weit verbreitete "mittelalterliche Lesart" des Koran.

"Wir modernen Muslime müssen den Islam aus den Klauen des Patriarchats befreien", sagt die türkischstämmige Autorin der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag vor einer Buchvorstellung in Berlin am Abend. Die meisten Imame in Moscheegemeinden hierzulande sind Akgün zufolge "stramm konservativ" und keineswegs an einer Integration ihrer Mitglieder interessiert: "Die Imame sind keine Integrationslotsen oder Brückenbauer, das ist lächerlich. Das Gegenteil ist der Fall, sie binden ihre Klientel an sich und leben davon, dass die Menschen zu allererst auf sie hören", sagt sie.

Akgün, die bis 2009 SPD-Bundestagsabgeordnete und Islambeauftragte der Fraktion war, sieht auch den Staat in der Pflicht, in den Koranschulen genau hinzugucken: "Sehr viele Kinder werden in Deutschland in die Koranschulen geschickt und einer Gehirnwäsche unterzogen, da geht es nur um das stupide Auswendiglernen des Koran", beklagt die Expertin. "Die Imame indoktrinieren die Jugend und sagen ihnen: "Wir frommen Muslime sind die Guten und die anderen sind die Bösen". Das ist gefährlich - und das Gegenteil von Integration."

In ihrem Buch schreibt die Psychologin, vielen Muslimen seien die wirklichen Grundlagen des Islam gar nicht bekannt. In dieser Religion seien "Pseudopropheten" wie die Imame überhaupt nicht vorgesehen - und hätten damit auch kein Recht, Vorgaben und Vorschriften zu machen. Die gut organisierten konservativen Vereine - etwa der Zentralrat der Muslime (ZMD) oder die türkische Ditib - nutzten das geringe Wissen vieler Gläubiger aus, schreibt Akgün: "Nur weil so viel Unwissenheit herrscht und die Muslime in Deutschland zu einem recht großen Prozentsatz zu den eher Ungebildeten gehören, können Imame, Hodschas und Funktionäre in das Vakuum vorstoßen, das es zwischen Gott und den Gläubigen eigentlich gar nicht geben dürfte."

Lesen Sie dazu auch

"Muslimische Organisationen und ihre Imame tendieren dazu, den Koran wortwörtlich auszulegen. Wir leben aber nicht im sechsten Jahrhundert und auch nicht auf der arabischen Halbinsel", kritisiert die Autorin weiter. Von Kopftuch und Burka sei im Koran keine Rede. "Das Kopftuch ist ein Mittel der Abgrenzung, ein eiserner Vorhang für den Kopf und den Rest der Frau", schreibt Akgün. Viele Musliminnen hätten das ewige Rechtfertigen satt und gingen - mit Kopftuch - den Weg des geringsten Widerstands. Aber: "Keiner braucht es." Die Vollverschleierung mittels Burka nennt sie "Mittel der Apartheid", "Gefängnis für Frauen", männliches "Machtwerkzeug".

Akgün redet auch beim Streitthema Moscheebau Klartext: Wer sich für einen großen Bau entscheide, wie Ditib in Köln, dem gehe es vor allem um eine Machtdemonstration. Im Islam können die Muslime überall beten, betont die Kölnerin. "Aus religiöser Sicht brauchen wir also keine Moscheen." Unter den rund 4,3 Millionen Muslimen in Deutschland zählt sie rund 10 Prozent zu den modernen Gläubigen, 10 bis 15 Prozent zu den sehr konservativen bis ultraorthodoxen Muslimen.

Es gehe nun darum, die breite Masse für eine Reform zu gewinnen, sagt Agkün. "Die Muslime müssen selbst sagen, wie sie den Islam von innen reformieren, liberaler und aufgeklärt gestalten wollen." Immer mehr junge Musliminnen wollten sich aus Unterordnung und Fremdbestimmung durch die Männer befreien, das gelte es zu unterstützen. "Ein selbstbestimmtes, freies Leben ist mit dem Islam selbstverständlich vereinbar. Das müssen wir den jungen Frauen sagen und in die muslimischen Familien hineintragen." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.