Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Christian Wulff: Die Bild-Störung

Christian Wulff
02.01.2012

Die Bild-Störung

„Mit seinem kruden Verfassungsverständnis von Pressefreiheit hat sich Wulff endgültig für das Amt diskreditiert.“Der FDP-Abgeordnete Erwin Lotter. Jetzt hat der Bundespräsident auch noch Ärger mit der mächtigen Bild-Zeitung.
4 Bilder
„Mit seinem kruden Verfassungsverständnis von Pressefreiheit hat sich Wulff endgültig für das Amt diskreditiert.“Der FDP-Abgeordnete Erwin Lotter. Jetzt hat der Bundespräsident auch noch Ärger mit der mächtigen Bild-Zeitung.

Lange pflegte Christian Wulff ein bemerkenswert gutes Verhältnis zur Bild-Zeitung. Damit ist es erst mal vorbei. Die Geschichte eines erbosten Anrufes mit unabsehbaren Folgen.

„Ich schäme mich, ihm meine Stimme gegeben zu haben.“ Erwin Lotter war der erste Abgeordnete der Koalition, der Bundespräsident Christian Wulff zum Rücktritt aufgefordert hat. Nun fühlt sich der FDP-Mann aus dem Landkreis Aichach-Friedberg bestätigt. „Mit seinem kruden Verfassungsverständnis von Pressefreiheit hat sich Wulff endgültig für das Amt diskreditiert.“ Wer Journalisten den Krieg erkläre, „muss Schloss Bellevue räumen und als Privatmann ohne lebenslange Staatsapanage in sein Einfamilienhaus zurückkehren“.

So hart wie der Liberale Lotter urteilt zwar längst nicht jeder im politischen Berlin. Wenn es allerdings stimmt, was die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichten, hat der Bundespräsident womöglich doch ein größeres Problem: Danach hat der erste Mann im Staate mit einem wütenden Anruf beim Chefredakteur der Bild-Zeitung offenbar versucht, die Veröffentlichung über seinen Privatkredit mit der Unternehmergattin Edith Geerkens zu verhindern. In einer Nachricht, die Wulff während eines Besuches in Kuwait auf der Mailbox von Kai Diekmann hinterlassen hat, soll von einem „endgültigen Bruch“ mit den Blättern des Springer-Konzerns die Rede sein, von Krieg und vom Rubikon, den Bild mit seinen Recherchen im Privatleben des Präsidenten und seiner Frau überschritten habe.

Bild-Zeitung bestätigt Anruf

Die Bild-Zeitung, die am Morgen selbst nicht über den Vorfall berichtet hatte, bestätigte gestern einen Anruf von Wulff. Danach hatte der Präsident versucht, Diekmann direkt zu erreichen. „Als das nicht gelang, hinterließ der Bundespräsident eine längere Nachricht auf der Handy-Mailbox des Chefredakteurs.“ Darin habe er sich „empört über die Recherchen zu dem Hauskredit“ gezeigt und mit strafrechtlichen Konsequenzen für den verantwortlichen Redakteur gedroht. Zwei Tage nach der ersten Veröffentlichung habe Wulff in einem Telefonat mit Diekmann persönlich um Entschuldigung für Ton und Inhalt seiner Äußerungen gebeten. Eine Stellungnahme für die Berichterstattung habe er kurz vor Redaktionsschluss wieder zurückgezogen.

Der Präsident selbst äußert sich dazu bislang nicht. Gegenüber unserer Zeitung betonte sein Anwalt Gernot Lehr lediglich: „Die Presse- und Rundfunkfreiheit ist für Christian Wulff ein hohes Gut. Er hat deshalb zu den Krediten für sein Eigenheim und zu Urlaubsaufenthalten Transparenz hergestellt, Erklärungen abgegeben und mehrere hundert Medienanfragen beantwortet. Über Vieraugengespräche und Telefonate gibt Herr Wulff aber grundsätzlich keine Auskunft.“

Lotter. Wulff überschreitet Rubikon

In seiner kurzen persönlichen Erklärung zur Kreditaffäre hatteWulff die Presse- und Informationsfreiheit vor Weihnachten schon einmal als „großes Gut in unserer Gesellschaft“ gewürdigt. Umso empörter ist Erwin Lotter, der strenge Liberale, nun. Er sei, sagt er, betroffen von dem, was er da lese. „Nicht Journalisten, die im Rahmen der Gesetze recherchieren, überschreiten den Rubikon, sondern Politiker, die dies mit Drohungen jenseits der Gesetze verhindern wollen.“ Umgekehrt hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert am Wochenende allerdings auch die Rolle der Medien im Falle Wulff kritisiert. Ihre Berichterstattung sei „offensichtlich nicht nur an Aufklärung interessiert“.

Springer hätte gerne Gauck als Bundespräsident gesehen

In Berlin ist es ein offenes Geheimnis, dass die Springer-Blätter nach dem Rücktritt von Horst Köhler gerne den früheren Bürgerrechtler Joachim Gauck als Bundespräsidenten gesehen hätten. Umgekehrt allerdings war auch der Draht zwischen der Bild-Zeitung und dem aufstrebenden Landespolitiker Christian Wulff bisher bemerkenswert gut – und der des Niedersachsen zum Meinungsführer auf dem Boulevard auch. Ganz in seinem Sinne hatte das Blatt weniger über seine Trennung von seiner ersten Frau berichtet, dafür aber das neue Glück des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten umso euphorischer gefeiert: seine junge Frau und ihr gemeinsames Kind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.