Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziale Netzwerke: Facebook-Gesetz: Schießt Maas übers Ziel hinaus?

Soziale Netzwerke
20.06.2017

Facebook-Gesetz: Schießt Maas übers Ziel hinaus?

Mit seinem Gesetzentwurf gegen Hass im Internet hat sich Justizminister Heiko Maas nicht viele Freunde gemacht. Die Experten im Rechtsausschuss hatten erhebliche Vorbehalte.
Foto: Paul Zinken, dpa

In einer Anhörung des Rechtsausschusses zerreißen die Experten das Facebook-Gesetz des Justizministers. Kann es in einer abgespeckten Form gerettet werden?

So weit ist es schon gekommen. Ausgerechnet Alexander Lukaschenko, seit 1994 mit harter Hand regierender Autokrat von Weißrussland, beruft sich in seinem Kampf gegen die Opposition auf den deutschen Justizminister Heiko Maas von der SPD.

Experten Rechtsausschuss: Facebook-Gesetz könnte leicht missbraucht werden

So begründet der Diktator in Minsk die von ihm betriebene weitgehende Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet unter anderem mit dem von Maas vorgelegten Gesetzentwurf, mit dem die Betreiber von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter aufgefordert werden, konsequenter gegen Hassbotschaften („Hate Speech“) und Falschnachrichten („Fake News“) in ihren Diensten vorzugehen und diese bei Beschwerden binnen sieben Tagen zu löschen. Andernfalls droht ein Bußgeld von bis zu 50 Millionen Euro.

Heiko Maas – ein Vorbild für Autokraten im Kampf gegen die Meinungsfreiheit? Auf diese „fatale“, wenn auch nicht beabsichtigte Wirkung wies Christian Mihr, Geschäftsführer von „Reporter ohne Grenzen“, bei einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags hin. Die Begriffe „Hate Speech“ und „Fake News“ seien im Gesetzentwurf des Justizministers weder geklärt noch definiert, die Verwendung unklarer Begriffsbestimmungen erinnere aber an in autoritären Staaten übliche Gesetze und könne leicht missbraucht werden. Seine Botschaft an die Rechtsexperten der Fraktionen war daher eindeutig: Der Bundestag solle den Gesetzentwurf komplett verwerfen, um keinen gefährlichen Präzedenzfall für andere Länder zu schaffen.

Mit diesem harten Urteil stand der Geschäftsführer von „Reporter ohne Grenzen“ nicht alleine da. Acht von zehn geladenen Experten ließen in der Anhörung kein gutes Haar an dem Gesetzentwurf aus dem Hause des Justizministers. Maas, so der Tenor, schieße weit über das Ziel hinaus und verletze sogar Grundrechte.

Maas' Facebook-Gesetz: Was ist davon noch zu retten?

Nachdem bereits der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einem Gutachten für die CSU-Abgeordnete Iris Eberl zu dem Schluss gekommen war, das Gesetz verstoße gegen das Grundgesetz, da es einen zu massiven Eingriff in das unveräußerliche Grundrecht auf Meinungsfreiheit darstelle, kamen auch andere Experten zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Bernd Holznagel, Professor am Institut für Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster, sagte den Abgeordneten voraus, in seiner jetzigen Fassung werde das Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe keinen Bestand haben. So fehle in dem Gesetzentwurf eine Regelung, wonach bereits gelöschte Inhalte wieder eingestellt werden müssen, wenn sie sich nach einer Prüfung als doch nicht rechtswidrig herausgestellt haben.

Der Berliner Richter Ulf Buermeyer nannte das Gesetz gefährlich und wenig wirksam. Selbst wenn die im Gesetzentwurf vorgesehenen Löschfristen eingehalten würden, könnten sich die Postings in den Netzwerken weiterhin ungehindert verbreiten. Zudem könne niemand daran gehindert werden, einen bereits gelöschten Beitrag immer wieder neu zu verbreiten.

Rote Karte für Heiko Maas? Alles deutet nach der Anhörung darauf hin, dass die Große Koalition seinen Gesetzentwurf kaum in der von ihm vorgelegten Form verabschieden wird. Maas selber, sonst mit Botschaften auf Twitter so aktiv wie kein anderes Mitglied der Bundesregierung, hüllt sich in Schweigen. Um zu retten, was noch zu retten ist, wird in Koalitionskreisen erwogen, das Gesetz stark einzudämpfen: Facebook, Twitter und Co. sollen gezwungen werden, einen sogenannten Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland zu ernennen, also einen offiziellen Ansprechpartner, an den sich Nutzer und Behörden in Deutschland wenden können, wenn sie der Ansicht sind, dass Rechte verletzt worden sind.

Soziale Netzwerke: Unionsparteien fordern Selbstkontrolle wie in Filmbranche

Die Union fordert zudem ein System der Selbstregulierung nach dem Vorbild der Filmwirtschaft. Das bedeutet, dass nicht Facebook oder Twitter über die Löschung entscheiden, sondern unabhängige Experten auf der Grundlage von genau festgelegten Kriterien. Ein derart geschrumpftes Gesetz könnte noch in der nächsten Sitzungswoche, der letzten vor der Bundestagswahl, verabschiedet werden.

Die Aichacher CSU-Abgeordnete Iris Eberl lehnt auch diesen Minimalkompromiss ab. „Dieses Gesetz ist auch in einer geänderten Form untragbar, denn es hat die falsche Intention“, sagt sie gegenüber unserer Zeitung. „Solange ,Hate Speech‘ und ,Fake News‘ keine juristisch exakt definierten Begriffe sind, ist der Willkür Tür und Tor geöffnet.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.