Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Juncker kann aufatmen: Kein Untersuchungsausschuss zu Steueraffäre

Europäische Union
05.02.2015

Juncker kann aufatmen: Kein Untersuchungsausschuss zu Steueraffäre

Jean-Claude Juncker bleibt der Untersuchungsausschuss erspart.
Foto: dpa

Der Untersuchungsausschuss zur Luxemburger Steueraffäre ist gestrichen - stattdessen hat sich das EU-Parlament für einen Sonderausschuss entschieden. Die Grünen in Brüssel sind entsetzt.

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker muss nicht mehr fürchten, von den Abgeordneten des Europäischen Parlamentes vor einen Untersuchungsausschuss gezerrt zu werden. Präsident Martin Schulz sowie die Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlamentes lehnten die Einsetzung eines solchen Untersuchungsgremiums ab, das die dubiosen Steuerabsprachen der damaligen Luxemburger Regierung unter Junckers Leitung mit Großkonzernen durchleuchten sollte.

EU-Parlament verzichtet auf Untersuchungsausschuss zu "Luxleaks"-Affäre

Stattdessen verständige man sich auf einen Sonderausschuss, der die „Praktiken in allen EU-Staaten untersuchen und Gesetzesinitiativen vorbereiten“ darf. Damit wurde ein monatelanger heftiger Krach beendet, der sich zeitweise quer durch die Fraktionen zog. Wenige Wochen nach seinem Amtsantritt war Juncker ins Visier der LuxLeaks-Affäre geraten, weil während seiner Zeit als Premier des Großherzogtums Vereinbarungen mit Großkonzernen wie Ikea, Apple und anderen getroffen wurden, mit denen man den Unternehmen minimale Steuern versprach, wenn sie sich in Luxemburg niederließen.

Die Grünen im Parlament forderten daraufhin einen Untersuchungsausschuss, zuletzt hatten sich 198 Parlamentarier diesem Antrag angeschlossen, darunter auch fast 20 Politiker der christdemokratischen EVP-Mehrheitsfraktion, obwohl deren Chef, der CSU-Politiker Manfred Weber, hinter den Kulissen angeblich nichts unversucht gelassen haben soll, um Juncker einen solchen Untersuchungsausschuss zu ersparen. Erst vor wenigen Tagen hatte der juristische Dienst der europäischen Volksvertretung ein solches Gremium aus formalen Gründen abgelehnt. Es habe keine Verletzung von EU-Recht gegeben. Der Arbeitsauftrag sei nicht genau genug formuliert gewesen.

Sonderausschuss soll in Luxemburger Steueraffäre ermitteln

Und außerdem hätten die Volksvertreter Ermittlungen der Kommission sowie des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) stören können. „Die Fraktionsvorsitzenden verstecken sich hinter juristischen Einwänden, statt klipp und klar zu sagen, dass sie einen Untersuchungsausschuss nicht wollen“, ärgerte sich Grünen-Fraktionschefin Rebecca Harms.

Das Problem: Während ein Untersuchungsausschuss auch Akteneinsicht fordern und Zeugen vernehmen kann, ist ein Sonderausschuss darauf angewiesen, mit den Papieren arbeiten zu können, die ihm überlassen werden. Kritiker verweisen darauf, dass die Juncker-Kommission, die inzwischen gegen die meisten Mitgliedstaaten wegen solcher Deals zwischen Steuerbehörden und Konzernen ermittelt, mit Blick auf ihren Präsidenten nicht unabhängig bleiben können. Denn die Praxis in Luxemburg war weder illegal noch ein Einzelfall. In weiten Teilen der EU gibt es vergleichbare Fälle. Ob der Sonderausschuss nun diesen europäischen Alltag aufdecken kann, ist unsicher. „Die Mitgliedstaaten werden diesem Gremium doch nie und nimmer Einsicht in ihre Steuerabsprachen geben“, betonte ein Parlamentsmitglied.

Juncker kann aufatmen: Kein Untersuchungsausschuss zu Steueraffäre
10 Bilder
Die Gesichter der neuen EU-Kommission
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.