Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Petitionsausschuss: Kuriose Bitten an den Bundestag

Petitionsausschuss
09.06.2015

Kuriose Bitten an den Bundestag

Über den Hindenburgdamm vor Sylt fahren nur Züge. Ein Wanderer wollte über den Damm nach Sylt laufen. Aber auch der Bundestag konnte ihm dabei nicht helfen.
Foto: Carsten Rehder, dpa

In Fällen, in denen rechtlich alles richtig lief, die moralisch aber schwierig sind, wenden sich manche an den Petitionsausschuss des Bundestags. Dort gehen auch kuriose Bitten ein.

Ein Mann, ein Ziel: Ein Wanderer will einmal ganz Deutschland durchqueren von Süden bis in den Norden. Doch um bis ganz an die Spitze nach Sylt zu kommen, müsste er auf dem Hindenburgdamm zur Insel laufen. Das erlaubte ihm die Deutsche Bahn aber nicht. Anstatt das Handtuch zu werfen, suchte er Hilfe beim Petitionsausschuss des Bundestags.

Dort kann jeder seine Bitte einreichen – als Einzelperson oder zusammen mit den Unterschriften anderer. 2014 haben die Deutschen diese Möglichkeit immerhin 15 325 Mal genutzt. Das sind etwa 500 Eingaben mehr als 2013. Zum Beispiel im Energie-Bereich hatten die Bürger mehr zu beanstanden. Mit 16 Prozent kamen die meisten dieser Anträge aus Bayern.

Antrag auf pinke Parkscheiben wurde abgelehnt

Bei den Petitionen handelt es sich oft um Situationen, in denen rechtlich alles richtig verlaufen ist, die moralisch aber schwierig sind, sagt Günter Baumann (CDU). Ein Beispiel: Eine Frau, deren Lebensgefährte bei einem Bundeswehreinsatz in Afghanistan starb, wendet sich an den Petitionsausschuss. Die beiden hatten in einem Testament festgehalten, dass alle Versicherungsbeträge an sie gehen sollten. Doch das war plötzlich nicht möglich und die Frau erhielt keine finanzielle Hilfe. Der Ausschuss sorgte dafür, dass die Frau als Härtefall eingestuft wurde und doch Geld bekam.

Doch das Gremium kann nicht auf alle Bitten eingehen, die es erreichen. So war es auch im Fall des Wanderers vor Sylt: Zwar wollten die Mitglieder ihm helfen, aber die Bahn kam vom Verbot nicht ab. Ähnlich erging es anderen Petenten. Eine forderte etwa die Abschaffung der Wasch-Etiketten in der Kleidung. Ebenso erfolglos endete ein Antrag für pinkfarbene Parkscheiben. Außerdem erhielt der Ausschuss eine Petition mit 145 Unterschriften, in der die Abschaffung der Bundeswehr gefordert wurde. Auch diesem Anliegen wollten die 26 Mitglieder nicht entsprechen.

Bundestag soll einen Kinderbeauftragten bekommen

Aber es gibt auch Fälle, in denen eine Petition eine Änderung zur Folge hat. Zurzeit setzt sich der Ausschuss beispielsweise auf Anregung einer Petition der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin mit über 110 000 Unterschriften dafür ein, dass der Bundestag einen Kinderbeauftragten bekommt. Ein weiteres Beispiel: Nach über sieben Jahren wurde einer Petition stattgegeben, wonach sowjetische Kriegsgefangene entschädigt werden sollen.

Stellt sich die Frage, ob nicht private Online-Portale schneller mehr Aufmerksamkeit für eine Sache erregen könnten. Ein Beispiel dafür ist der Aufruf gegen den Fernseh-Moderator Markus Lanz, der im Internet über 230 000 Unterstützer erreichte. Doch die Mitglieder des Bundestags weisen darauf hin, dass die politische Diskussion zwar oft länger daure, aber dafür könne sie wirklich etwas bewirken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.