Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sexismus: Nach Brüderle-Spruch: Der Aufschrei im Netz

Sexismus
29.01.2013

Nach Brüderle-Spruch: Der Aufschrei im Netz

In der Sexismus-Debatte stellt sich nun auch FDP-Chef Rösler hinter Brüderle. Die Diskussion findet längst schon online statt.
Foto: Soeren Stache/ Archiv dpa

Die Sexismusdebatte um Rainer Brüderle setzt sich online fort. Frauen twittern über Belästigungen im Alltag.

„Der Arzt, der meinen Po tätschelte, nachdem ich wegen eines Selbstmordversuchs im Krankenhaus lag“ – mit diesem Satz fing der Aufstand an. Als Nicole von Horst (25) am Donnerstagabend als Reaktion auf die Sexismusdebatte um FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle (67) von sexistischen Erlebnissen twitterte, wusste sie nicht, was sie damit lostreten würde. Kurz darauf schlug ihr Anne Wizorek (31) vor, bei Twitter die Rubrik (Hashtag) #Aufschrei einzurichten, wo Frauen über Sexismus im Alltag berichten können. Die Idee kam an. Schnell melden sich Betroffene.

Caro Usel: „Der Taxifahrer, der meinte, dass er mich gratis fahren würde, wenn ich dafür was mit ihm trinken ginge.“ Oder Elquee: „Der zudringliche Automobilklub-Pannenhelfer, nachts, auf der Autobahn, der statt Rechnung ,das anders regeln’ wollte.“ Oder schwarzblond: „Frühmorgens, Großstadt, an der Ampel, auf einmal eine wildfremde Hand an meiner Anzughose. ,Süßer Hintern’.“

„Dank der Tweets fühle ich mich nicht mehr allein.“

Inzwischen sind es tausende Beiträge. #Aufschrei hat im Internet die Runde gemacht. Die Beiträge zeigen: Sexismus im Alltag ist keine Seltenheit, sondern ein Thema, das viele Frauen beschäftigt. Twitter ist ihr Sprachrohr. Und Anne Wizorek und Nicole von Horst geben ihnen eine Stimme.

Die #Aufschrei-Initiatorinnen sind plötzlich gefragte Interviewpartnerinnen. Sonntagabend saß Wizorek neben Günther Jauch und diskutierte im Fernsehen über Sexismus in Deutschland.

Die Debatte sei längst überfällig, meinen die beiden Initiatorinnen. Viele Männer würden den alltäglichen Sexismus gar nicht wahrnehmen, sagte von Horst in einem Interview mit dem Spiegel.

Lesen Sie dazu auch

Anna Tabea Hönscheid pflichtet ihr auf Twitter bei: „Wusstet ihr etwa wirklich nicht, wie oft Frauen Sexismus, Erniedrigung, Übergriffen ausgesetzt sind?“ „Könnt ihr euch vorstellen, dass man in solchen Fällen als Frau/als Mädchen zu geschockt ist, um zu handeln?“, fragt Rya. Mahriah schrieb: „Dank der #Aufschrei-Tweets fühle ich mich nicht mehr allein.“

#Aufschrei ist keine männerfreie Twitterzone. Die Reaktionen der männlichen Tweeter variieren stark. Von ergriffen: „#Aufschrei gelesen. Jetzt sehr traurig.“ (Michael Seemann). Über unterstützend: „Was für Sexismus im Alltag gilt, gilt übrigens auch für jede andere Form der Diskriminierung. Ein guter Grund, das zu ändern.“ (Christoph Brückmann). Kritisch: „Was gut wäre: Wenn in der #Aufschrei-Debatte zwischen #Sexismus und sexueller Nötigung unterschieden werden würde“ (Daniel Bröckerhoff). Und es gibt auch ironische Reaktionen: „Meine Frau wollte auch etwas zu #Aufschrei twittern. Das WLAN reicht aber nicht bis in die Küche“ (gallenbitter). „Meine sexistische Nachbarin will wieder eine Tasse Saft ,borgen’. ich möchte das nicht!“ (Niels Ruf).

FDP-Spitze stellt sich hinter den Fraktionsvorsitzenden

Digital zieht die Sexismusdebatte weitere Kreise. Auch unter #streetharassment wird getweetet, geschimpft und diskutiert. Inzwischen haben die Initiatorinnen von #Aufschrei die Internetseite alltagssexismus.de eingerichtet, auf der ausführliche Beiträge auch ohne Twitteraccount möglich sind.

In der analogen Welt tut sich ebenfalls etwas: Die FDP-Spitze stellte sich gestern hinter Fraktionschef Brüderle. Die Veröffentlichung des Stern sei „unfair und auch nicht gerechtfertigt“, sagte Generalsekretär Patrick Döring. Die Parteispitze werde weiter „aus vollem Herzen und voller Überzeugung“ ihrem Spitzenkandidaten Brüderle den Rücken stärken. Dieser sei ein honoriger Mann, der viele Jahrzehnte diesem Land in der Politik dient“, sagte Döring.

Er warf dem Stern vor, bewusst ein „Zerrbild“ von Brüderle gezeichnet zu haben. Das Magazin habe billigend in Kauf genommen, dass auch Brüderles Ehefrau „brutalstmöglich“ hineingezogen worden sei.

Döring kündigte an, dass die FDP nicht gegen die Stern-Journalistin Laura Himmelreich vorgehen wolle. „Es gibt keine Arbeitsbeschränkung oder Kontaktsperre, das wäre ja auch absurd“, sagte er. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hatte ein Interview mit der Reporterin abgesagt. Und Brüderle? Der äußert sich nach wie vor nicht – weder auf Twitter noch sonst. (mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.