Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Peter Ramsauer: Peter Ramsauer: „Die neuen Trassen kommen“

Peter Ramsauer
09.04.2014

Peter Ramsauer: „Die neuen Trassen kommen“

Mit der Energiewende müssen neue Stromtrassen gebaut werden. Laut Peter Ramsauer, müssen die Verbraucher auch alle Folgen der erneuerbaren Energie tragen, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden sollen.
2 Bilder
Mit der Energiewende müssen neue Stromtrassen gebaut werden. Laut Peter Ramsauer, müssen die Verbraucher auch alle Folgen der erneuerbaren Energie tragen, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden sollen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Mit erneuerbarer Energie kennt sich der frühere Verkehrsminister Peter Ramsauer aus. Der Preis der Energiewende in Deutschland ist hoch.

Mit erneuerbaren Energien kennt Peter Ramsauer sich aus – seine Familie betreibt im oberbayerischen Traunwalchen ein Wasserkraftwerk. An der Energiewende hat der frühere Verkehrsminister, der heute dem Wirtschaftsausschuss des Bundestages vorsitzt, allerdings noch einiges auszusetzen. Er fürchtet vor allem eine schleichende Abwanderung von Unternehmen.

Das Kabinett hat die Reform der Ökostromförderung beschlossen. Wie teuer kommt diese Entscheidung Wirtschaft und Verbrauchern zu stehen?

Ramsauer: Wie teuer es am Ende wird, kann Ihnen im Augenblick noch niemand sagen. Das Problem beginnt schon damit, dass die Ausnahmeregeln für die Umlage, mit der Strom aus erneuerbaren Energien gefördert wird, im aktuellen Entwurf noch gar nicht enthalten sind und später irgendwie noch hineinoperiert werden müssen. Hier wird ein Gesetz mit heißester Nadel gestrickt. Als Vorsitzender des federführenden Ausschusses wehre ich mich dagegen, dass im Kabinettsbeschluss ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfes fehlt. Bei einer solchen Reform geht Präzision vor Tempo, das Parlament darf sich von der Regierung nicht unter Druck setzen lassen.

Strom wird durch die Energiewende nicht billiger. Wo ist die Schmerzgrenze erreicht?

Ramsauer: Es kommt darauf an, wo man sie ziehen will. Wenn ich mich mit dem Hammer auf den Daumen haue, und der Schmerz lässt nach, ist das zunächst einmal ein gutes Gefühl, aber es ist noch immer ein Schmerz. Doch Spaß beiseite: Die überhastete Energiewende war eine Panikreaktion auf Fukushima, gleichzeitig wurde der Eindruck vermittelt, als sei sie zum Nulltarif zu haben – anstatt den Menschen ehrlich zu sagen, dass sie mit steigenden Strompreisen, einer wachsenden Abhängigkeit von Gasimporten und einer höheren Kohlendioxidbelastung durch die Kohlekraftwerke verbunden sein würde. Das ist der Preis für die Energiewende.

Lesen Sie dazu auch

Mehr als 2000 Unternehmen sind von der Umlage ausgenommen oder zahlen nur einen kleinen Beitrag. Sollen Branchen wie die Chemie- oder die Stahlindustrie durch die Energiewende aus dem Land getrieben werden?

Ramsauer: Wir stehen bei den Energiepreisen in einem scharfen internationalen Wettbewerb. In Deutschland steigen die Energiekosten auf breiter Front. Bei langfristigen Standortentscheidungen haben deutsche Unternehmen oder ausländische Unternehmen, die in Deutschland investieren wollen, dadurch einen Standortnachteil. Das führt zu schleichenden Abwanderungsprozessen, zumal die Politik ja noch weitere Folterwerkzeuge ausgepackt hat. Denken Sie nur an die steigenden Sozialkosten oder die Auswüchse bei der Frauenquote.

Ihr Parteichef Seehofer will den Ausbau der Netze stoppen. Sie sagen, mit einem solchen Moratorium stünde auch der Fahrplan für den Atomausstieg zur Disposition. Verabschieden wir uns zu schnell von der Atomenergie?

Ramsauer: Wir können wie geplant bis zum Jahr 2022 aussteigen, das ist machbar. Die Frage ist nur, unter welchen Bedingungen und zu welchen Preisen. Ich kann nicht sagen, wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Es ist allgemein gewollt, dass wir alle Kernkraftwerke abschalten, also müssen wir auch alle Folgen tragen. Die neuen Trassen müssen deshalb kommen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.