Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Kommission: Streit um Spritsteuer

EU-Kommission
14.04.2011

Streit um Spritsteuer

Tanken ist teuer: Im europaweiten Vergleich steigt Deutschland auf der Spritkostenleiter auch dank der E-10-Verwirrungen immer weiter hinauf. (Bild: dpa)

Ungeachtet des Protests aus Berlin will Brüssel die Kraftstoff-Abgaben umstellen. Weiter Verwirrung um Diesel

Brüssel Proteste der Autobauer und ein striktes „Nein“ der Kanzlerin schon im Vorfeld – all das konnte EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta nicht beeindrucken. Am Mittwoch legte der EU-Steuerkommissar aus Litauen unbeeindruckt und unverändert jenes Konzept zur künftigen Energiebesteuerung vor, das schon seit Tagen für Aufruhr in den Mitgliedstaaten sorgt, weil es zu deutlich höheren Preisen für Diesel-Kraftstoff führen wird. Was der Kommissar als gerechte und transparente Energiebesteuerung bezeichnete, nennen Abgeordnete des Europäischen Parlaments bereits „Unsinn“ und „Abzocke“.

Kern des Plans der Brüsseler Kommission ist eine Anhebung der Mindeststeuern, die derzeit 36 Cent für Benzin und 33 Cent für Diesel betragen. Sie sollen bis 2018 für Diesel auf 41,2 Cent steigen. Benzin bleibt unverändert. Allerdings geht dieser Schritt an den deutschen Autofahrern spurlos vorüber, denn hierzulande liegen die Abgaben schon heute deutlich höher: 65,4 Cent werden von jedem Liter Superbenzin in die Staatskasse abgeführt, 47 Cent sind es beim Diesel-Sprit.

Spätestens 2023 aber soll die zweite Stufe des neuen Paketes gezündet werden: die Abkehr von Besteuerung nach der abgegebenen Menge. Entscheidend wird dann der Energiegehalt des Kraftstoffes. Diesel gilt als effizienterer Treibstoff. Das soll sich nach dem Willen der Kommission auch bei den steuerlichen Sätzen widerspiegeln: Der Abstand müsse mindestens 15 Prozent betragen, heißt es in der Vorlage des EU-Kommissars.

Um das zu erreichen, könnte die Bundesregierung entweder die Abgaben auf Benzin senken oder aber die auf Diesel erhöhen. Da Ersteres kaum anzunehmen ist, würde die Mindeststeuer für Diesel auf rund 75 Cent steigen müssen. Nur die Besitzer neuerer Diesel-Fahrzeuge dürften von den Plänen der EU-Kommission profitieren – vorausgesetzt, ihr Fahrzeug rollt auch mit Biodiesel gut. Der ist nämlich weniger energiehaltig, gibt weniger CO2 ab und könnte billiger werden. Das Durcheinander wird dadurch komplettiert, dass sich die Preise für Diesel und Superbenzin trotzdem annähern dürften. Der Grund: Die Kommission will nicht nur den Energiegehalt zur Grundlage der Besteuerung machen, sondern auch den CO2-Ausstoß. Das wird dazu führen, dass Superbenzin zwar wegen seiner geringeren Effizienz etwas niedriger besteuert wird, aber einen kräftigen Zuschlag wegen der relativ hohen Kohlendioxid-Emissionen bekommt. Beim Diesel verhält es sich umgekehrt: Er ist energiehaltiger, erzeugt aber beim Verbrennungsprozess kaum CO2. Somit könnten sich die Preise angleichen.

Paket aus Brüssel enthält weitere Problemthemen

Das Paket aus Brüssel enthält aber noch weitere Problemthemen. Ausdrücklich will die Kommission alle bisherigen Steuererleichterungen verbieten. Somit könnten künftig weder Taxis noch landwirtschaftliche Maschinen, noch Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr von geringeren Steuersätzen profitieren. Wenn das bekannt wird, geht der Krach erst los, unkte ein Experte aus dem Umfeld der Kommission. Dabei ist unklar, ob Kommissar Semeta und sein Paket das parlamentarische Verfahren überstehen. Neben Deutschland haben Großbritannien, Irland, Frankreich und die Niederlande ein „Nein“ angekündigt. Und eine Ablehnung im Kreis der Finanzminister reicht, um es scheitern zu lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.