Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. TTIP-Abkommen: Warum viele Deutsche Angst vor mehr Freihandel haben

TTIP-Abkommen
25.04.2016

Warum viele Deutsche Angst vor mehr Freihandel haben

Jeder dritte Deutsche lehnt das geplante Handelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA laut einer vorgestellten Umfrage für die Bertelsmann-Stiftung komplett ab.
Foto: Fredrik von Erichsen/Archiv (dpa)

Barack Obama und Angela Merkel werben für das geplante TTIP-Abkommen zwischen den USA und Europa. Doch es gelingt ihnen nicht, die Gegner zu überzeugen. Woran das liegt.

Obama und Merkel hätten viel früher beginnen müssen, leidenschaftlich wie jetzt für das Freihandelsabkommen TTIP zu werben. In der Politik kann es wie im Fußball sein: Wer in der 75. Minute 0:3 zurückliegt, verliert das Spiel meist. So könnte es auch Plänen ergehen, Zölle zwischen Europa und den USA abzuschaffen sowie Normen zu vereinheitlichen. Den Verantwortlichen beidseits des Atlantiks läuft langsam die Zeit davon, die Gespräche deutlich voranzutreiben, ehe die Amtszeit Obamas in neun Monaten zu Ende geht.

Merkel muss sonst wohl mit einer in Handelsfragen weniger liberal als Obama gesonnenen Person an der Spitze Amerikas weiterverhandeln. Dies könnte das Aus für TTIP sein. Wenn die Unterhändler des US-Präsidenten und Merkels nicht bald ein Tor für den Freihandel schießen, wird es eng.

Denn das Abkommen müsste zumindest fertig verhandelt sein, ehe Obama Privatmann ist. Dann könnte die neue Präsidentin oder der neue Präsident TTIP nicht leicht beerdigen, sonst würden sich die Europäer brüskiert fühlen. Genau aus dem Grund macht der US-Präsident in Hannover Druck für Fortschritte bei den Verhandlungen. Merkel muss gleichzeitig aber auch die zunehmend TTIP-feindliche Stimmung in Deutschland drehen. Denn so widersinnig es zunächst klingt: Ausgerechnet hierzulande, also in einem Land, das wie kaum ein anderes wirtschaftlich von der Globalisierung profitiert, wächst der Unmut gegen die weltweite ökonomische Vernetzung. Auf den Widerspruch weist die liberale schwedische EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström verwundert hin. Wie viele TTIP-Befürworter begreift sie die germanische Unlogik nicht.

Der Begriff Globalisierung ist negativ besetzt

Obama ist hier mental weiter als Malmström. Er zeigt sich auf der Hannover Messe als großer Deutschen-Versteher. Der US-Präsident hat erkannt, wie stark „Menschen durch die Globalisierung verunsichert sind“. Dass ausgerechnet viele Deutsche eine tiefe Aversion gegen den weltweit immer intensiveren Austausch von Waren und Dienstleistungen pflegen, ist psychologisch erklärbar.

Denn gerade in einem Land, in dem Unternehmen überdurchschnittlich international vernetzt sind, beschäftigen sich viele Bürger mit den Licht- und Schattenseiten der Entwicklung. Sie wissen, wie imperialistisch und rücksichtslos globale Riesen wie der US-Saatgut-Konzern Monsanto auftreten können.

Viele deutsche Verbraucher, die in ihrem Berufsleben Globalisierungs-Erfahrungen sammeln, erkennen, dass amerikanische Konzerne keine Wohltäter sind, sondern massiv davon profitieren, dass in Südamerika Regenwälder zum Anbau von Soja, also Tierfutter, abgeholzt werden. Gerade heimische Landwirte, die auf regionale und ökologische Produkte setzen, kennen die kalte Logik der Multis.

Viele Deutsche fühle sich nicht mehr als Sieger der Globalisierung

Erschwerend hinzu kommt, dass sich viele Deutsche nicht als Sieger der Globalisierung fühlen. Ihr Wohlstand wuchs nicht – anders als bei Facharbeitern und Ingenieuren aus der Autoindustrie sowie dem Maschinenbau. Sie haben schlicht Angst vor Altersarmut, Migranten und als Wutbürger generell vor allen einschneidenden wirtschaftlichen wie politischen Reformen. Von solch diffusen Ängsten und der Sehnsucht nach Abschottung profitieren populistische Parteien wie die AfD.

Merkel müsste erst einmal die Lehmschicht aus Kleingeist und Misstrauen abbauen, um den Menschen die Angst vor der Globalisierung und TTIP zu nehmen. Das hätte vor Jahren beginnen müssen. Doch auch hier wird das Dilemma der Kanzlerin offenbar: Es fällt ihr schwer, Menschen mit Worten mitten ins Herz zu treffen und von Vorurteilen zu kurieren. Das sind keine guten Zeichen für TTIP.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.