Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Depressionen sind heilbar, aber nicht alles hilft

Gesundheit
19.12.2011

Depressionen sind heilbar, aber nicht alles hilft

Gedrückte Stimmung, Freudlosigkeit und mangelnder Antrieb: Das sind Hauptsymptome einer Depression.
2 Bilder
Gedrückte Stimmung, Freudlosigkeit und mangelnder Antrieb: Das sind Hauptsymptome einer Depression.
Foto: Brichta/dpa/tmn

Depressionen sind zwar heilbar, aber gut gemeinte Ratschläge sind für Betroffene schädlich, weiß Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Leipzig.

Nichts macht mehr Spaß, weder Freude noch Ärger erfüllen das Herz - nur noch tiefe Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Rund vier Millionen Deutsche leiden unter einer klinischen Depression, berichtet Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. "Durch bessere Aufklärung und Diagnosen erhalten immer mehr Betroffene eine professionelle Behandlung."

Die früher so genannte "Gemütskrankheit" habe nur selten eine einzige Ursache. Erbliche Veranlagung und Persönlichkeit spielten eine Rolle, aber auch psychische Belastungen wie der Tod eines geliebten Menschen oder Konflikte in Familie oder Partnerschaft. Ebenso könnten körperliche Erkrankungen, etwa der Schilddrüse, eine Depression auslösen oder auch soziale Faktoren wie beispielsweise der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Umzug oder eine Beförderung.

Veränderter Stoffwechsel bewirkt Niedergeschlagenheit

All diese Dinge verändern den Stoffwechsel im Gehirn, erläutert Hegerl: "Die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin sind aus dem Gleichgewicht, so dass die Übertragung zwischen den Nervenzellen im Gehirn gestört wird. Die Folge: Schlafstörungen, Grübeln, Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Kopfschmerzen, Depressionen."

Innere Leere

Die Betroffenen fühlen sich "innerlich leer", können sich zu nichts aufraffen, können sich nicht mehr konzentrieren und ziehen sich nach und nach von anderen zurück. "Behandelt werden dann häufig nur die körperlichen Beschwerden - und nicht die Depression", berichtet Markus Pawelzik, leitender Arzt der EOS-Klinik für Psychotherapie in Münster. Deshalb seien Depressive auch besonders gefährdet, alkoholabhängig zu werden - wenn sie Heil und Trost im Trinken suchen.

Arzt aufsuchen statt "sich zusammenreißen"

Das Spektrum depressiver Erkrankungen ist breit. Gerade leichte, aber auch mittelschwere Depressionen würden oft nicht erkannt, sagt Pawelzik. "Viele halten das für ein vorübergehendes Stimmungstief, das jeder mal hat, und versuchen, sich 'zusammenzureißen'. Nach außen könnten die Betroffenen zwar ein unauffälliges Leben führen. Doch es koste sie enorme Anstrengungen und großes Leid, ihr Tagespensum zu schaffen."

Phasen schwerer Depressionen sind von völliger Gefühlsstarre, Hoffnungslosigkeit und Suizidgedanken geprägt - die Patienten sind wie gelähmt", berichtet der Psychiater und Psychotherapeut Hegerl. Wer bei sich eines oder mehrere Anzeichen entdeckt, müsse deshalb nicht an einer Depression leiden. Aber er sollte mit dem Hausarzt darüber sprechen - vor allem, wenn die Probleme länger als zwei Wochen anhalten.

Angehörige sollten geduldig zur Seite stehen

Es lohne sich, einen Arzt zu konsultieren, betont Hegerl: Über 80 Prozent der depressiven Erkrankungen ließen sich erfolgreich behandeln - wenn sie richtig erkannt werden. Den Erfahrungen von Hegerl zufolge sind die Betroffenen jedoch auch beruflich überlastet, haben Stress in der Familie oder noch andere Sorgen. Dann ist die Gefahr groß, die Symptome der von innen kommenden Depression den von außen kommenden Problemen zuzuordnen. Durchhalte-Appelle oder wohlmeinende Ratschläge wie "Mach' doch mal Urlaub" seien naheliegend, aber schädlich, denn sie verstärkten nur die Schuld- und Versagensgefühle. Die Angehörigen sollten geduldig an der Seite des Erkrankten stehen, ohne ihn unter Druck zu setzen.

Unterschiedliche Therapieformen kombinieren

Dass sich in den vergangenen Jahren bei der Behandlung von Depressionen viel getan hat, bestätigt auch der Münchner Psychiater und Psychotherapeut Andreas Hütz von der Selbsthilfe-Organisation "HORIZONTE - Verein zur Förderung effektiv Erkrankter". Vor allem sei der "Glaubenskrieg" zwischen Psychotherapeuten und Anhängern einer Behandlung mit Arzneimitteln einem stärkeren "Miteinander" im Dienste der Patienten gewichen: "Heute ist es gut möglich, die Therapieformen miteinander zu kombinieren."

Depressionen können geheilt werden

Während bei leichten Formen der Depression schon eine Psychotherapie die Patienten wieder in die Lage versetzen kann, ihr Leben zu gestalten, wird bei mittelschweren und schweren Fällen zunächst mit Psychopharmaka, das heißt mit stimmungsverändernden Medikamenten, behandelt. Antidepressiva sind in der Lage, den Stoffwechsel im Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen. "Sie machen nicht abhängig", betont auch Hegerl, "und verändern auch nicht die Persönlichkeit. " dapd/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.