Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Entscheidungen treffen: Mit Kopf oder Bauch?

Wissenschaft
18.05.2011

Entscheidungen treffen: Mit Kopf oder Bauch?

Probleme mit dem Bauch

Die neueste Forschung belegt: Auch der intelligenteste Mensch entscheidet weniger mit dem Gehirn, als er vermutet.

Irgendwie hat man es schon immer geahnt. Der Bauch spielt in unserem Handeln eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Nicht zuletzt Sprichwörter wie „etwas schlägt auf den Magen“ oder die berühmten „Schmetterlinge im Bauch“ deuten daraufhin, dass der Bauch mehr Bedeutung hat, als die, auf die er oft reduziert wird.

Laut einer Forsa-Umfrage entscheiden 34 Prozent der Deutschen „aus dem Bauch heraus“. Die Zahl ist allerdings irreführend, denn sehr viel mehr der täglich rund 20000 Entscheidungen fallen intuitiv, als einem bewusst ist. Der US-Neurowissenschaftler Michael Gershon spricht gegenüber dem Magazin Geo sogar vom Bauch als „zweitem Hirn“.

Umhüllt sind die Eingeweide von mehr als 100 Millionen Nervenzellen, das sind laut Gershon mehr als im gesamten Rückenmark. Je tiefer man in den Verdauungstrakt gelangt, umso schwächer werde der Einfluss des Kopfhirns, heißt es. Gershon zufolge kann das Bauchhirn sogar eigene Neurosen entwickeln. Zudem belegen jüngere Forschungen, dass vom Bauch zum Gehirn weitaus mehr Nervenstränge führen als umgekehrt: 90 Prozent der Verbindungen laufen von unten nach oben. Gershons Schluss: Sie sind wichtiger als die von oben nach unten. Die meisten Botschaften des Darms nähme man – abgesehen von Übelkeit, Erbrechen oder Schmerzen – allerdings nicht bewusst wahr.

Schließlich gilt der Bauch nach Angaben von Gershon auch als „Teil der Matrix für das große Unbewusste“. Das Unbewusste gilt als Ratgeber oder als brutaler Verführer, wie es beim IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn gewesen sein mag. Die Erklärung des Unbewussten sei eine der großen Aufgaben der Wissenschaft für die kommenden Jahrhunderte, vermutet Gershon.

Auf diesen neurowissenschaftlichen Grunderkenntnissen basierend zieht der Bonner Wissenschaftler Professor Armin Falk volkswirtschaftliche Schlüsse. Der Direktor des Center for Economics and Neuroscience berichtete gestern auf dem 15. Kolloquium der Daimler-Benz-Stiftung (Motto: „Kopf oder Bauch?“) über Entscheidungsmechanismen von Menschen.

Niemand entscheidet rein zweckrational

Er sagt: Ob Topmanager, Spitzenpolitiker oder Schnäppchenjäger im Supermarkt – wichtige Entscheidungen würden nie allein vom Kopf getroffen, sondern stets auch vom Bauch. Niemand entscheide rein zweckrational und eigennützig, wie es das Modell des „Homo oeconomicus“ vorsehe, so Falk. Auch Gefühle, Impulsivität, Risikobereitschaft, sogar Erziehung und Gene spielen nach seiner Einschätzung eine große, bislang vernachlässigte Rolle.

Anders formuliert: Der Mensch handelt gerne mal irrational. Als gutes Beispiel gelten die Börsen, wo regelmäßig Entscheidungen wider besseres Wissen gefällt werden. Das Modell des rein zweckrational und eigennützig handelnden Menschen reiche nicht aus, wenn die Verhaltensperspektive außen vor bleibt, schließt Falk.

Er und seine Mitarbeiter untersuchten auch die persönliche Bereitschaft, ein Risiko einzugehen. Es zeigte sich, dass die Unterschiede in der Risikobereitschaft mit Geschlecht, Alter, Körpergröße, Risikobereitschaft der Eltern und deren Bildungsstand in Zusammenhang standen. Sprich: Frauen wagten tendenziell weniger als Männer, Ältere weniger als Jüngere, Kleine weniger als Großgewachsene. Auch scheinen die Eltern ihr Level an Risikobereitschaft an die Kinder weiterzugeben.

Und eines ist allen gemeinsam: Ohne Bauchgehirn läuft auch beim Klügsten nichts. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.