Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gefährliches Spielzeug: So schützen Sie Ihre Kinder vor gefährlichem Spielzeug

Gefährliches Spielzeug
23.03.2015

So schützen Sie Ihre Kinder vor gefährlichem Spielzeug

Manche Spielzeuge sind gefährlich für die Gesundheit von Kindern. Doch wie erkennen Eltern das?
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Giftige Stoffe, scharfe Kanten - immer mehr Spielzeuge gefährden die Gesundheit von Kindern. Für Eltern gibt es Möglichkeiten, diese Gefahren zu erkennen.

In der EU sind im vergangenen Jahr nach offiziellen Angaben erneut mehr Kinderprodukte wegen gefährlicher Mängel vom Markt genommen worden. Fast 2500 Spielzeuge und Textilien zogen die Prüfer aus dem Verkehr, weil sich Kinder an ihnen verletzen könnten oder sie mit bedenklichen Chemikalien belastet sind. Was Eltern zu dem Thema wissen müssen.

Welche Voraussetzungen muss Spielzeug laut Gesetz erfüllen?

Spielzeuge unterliegen umfangreichen gesetzlichen Regularien. Diese betreffen bauartbedingte Risiken ebenso wie Gefahren durch Schadstoffe. Unter anderem dürfen Spielzeuge keinerlei scharfe Kanten haben und dürfen nicht leicht entflammbar sein. Auch Kleinteile, die verschluckt werden können, sind verboten.

EU-weite Verbote existieren auch für den Einsatz von allergieauslösenden, krebserregenden oder anderweitig gefährlichen Chemikalien. Hier gibt es aber durchaus Lücken. Einige als bedenklich geltende Stoffe sind bislang nicht erfasst, andere eigentlich verbotene Substanzen werden in Konzentrationen unterhalb der geltenden Grenzwerte toleriert.

Wie sehe ich, ob ein Spielzeug wenigstens die gesetzlichen Vorgaben erfüllt?

Das sogenannte GS-Zeichen ("Geprüfte Sicherheit") ist ein bekanntes staatlich autorisiertes Gütezeichen, das etwa vom TÜV nach entsprechenden Prüfungen vergeben wird. Es bescheinigt dem Produkt, dass es sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und Grenzwerte einhält.

An welchen Siegeln können sich Verbraucher sonst orientieren?

Der TÜV Rheinland vergibt das Tox-Proof-Siegel und das Proof-Siegel für Spielzeug, für das zusätzliche Prüfungen vorgenommen werden. Beim Tox-Proof-Test, der auch bei Textilien angewandt wird, werden nach Angaben des TÜV auch alternative Substanzen abgeprüft und Produkte unter realistischen Bedingungen etwa auf Speichel- und Schweißechtheit genauer untersucht. Auch das bekannte und staatlicherseits initiierte Umweltsiegel "Blauer Engel" ist in einigen Fällen relevant. Es findet sich auf Holz- und Textilspielzeug sowie auf Kinderkleidung.

Ist Holzspielzeug generell unbedenklich?

Nein. Auch Holzspielzeug kann Schadstoffe enthalten, gerade in den Lacken. Verbraucher sollten daher lieber zu unlackiertem, gewachstem Holz greifen. Vollholz ist generell besser als geklebtes Holz aus Pressspan oder Sperrholz, das ebenfalls Schadstoffe enthalten kann.

Was ist bei Kunststoff-Spielzeug zu beachten?

Plastik-Spielzeug sollte frei sein von PVC und Weichmachern (Phtalaten). Diese Stoffe können schädlich für Kinder sein, wenn es sie verschluckt oder das Spielzeug in den Mund nimmt. Besser sind PP (Poly-Propylen) oder PE (Poly-Ethylen). Oft ist die Kunststoffart mit Zahlen von 1 bis 7 in einem Dreieck auf dem Produkt verschlüsselt. Hier steht die 3 für PVC. Die Kunststoffe der anderen Zahlen gelten als kaum bedenklich.

Was kann ich im Laden sonst noch tun?

Verbraucherschützer empfehlen, zusätzlich auf eigene Faust zu testen. So könnten Käufer durchaus prüfen, ob ein Spielzeug auf der Haut abfärbt oder unangenehm riecht. Beides kann auf schädliche Stoffe hinweisen. Auch bauartbedingte Mängel wie leicht ablösbare Kleinteile sind für Laien erkennbar. Insgesamt aber hat diese Methode natürlich klare Grenzen: Gefährliche Stoffe etwa sind dem Spielzeug häufig nicht anzumerken. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.