Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Neusäß: Stadtwerke Augsburg und Neusäß schließen Fernwärme-Vertrag

Neusäß
21.11.2023

Stadtwerke Augsburg und Neusäß schließen Fernwärme-Vertrag

Fernwärme Mehr Fernwärme für Neusäß: swa-Geschäftsführer Dr. Franz Ottilinger, 1. Bürgermeister Richard Greiner und swa-Projektleiter Herbert Schaller bei der Vertragsunterzeichnung Fernwärme.
Foto: Michaela Axtner

Seit Februar laufen die Arbeiten am Fernwärmenetz. In etwa zehn Jahren sollen weite Teile von Alt-Neusäß angeschlossen werden können. Ein Klimavorteil.

Das Fernwärmenetz der Stadtwerke Augsburg (swa) wird auf Neusässer Stadtgebiet weiter ausgebaut. Dazu hat die Stadt Neusäß mit den Stadtwerken Augsburg einen weiteren „Gestattungsvertrag Fernwärme“ abgeschlossen, der den Bau und die Bereitstellung der notwendigen Fernwärmeleitungen und die Nutzung öffentlicher Verkehrswege ermöglicht. Bereits 2018 wurde das Neubaugebiet „Sailer-Areal“ als erstes Wohngebiet außerhalb Augsburgs Stadtgrenzen an die Fernwärme angeschlossen. Damals wurden mit Blick in die Zukunft die Zuleitungen zu dem Baugebiet so dimensioniert, dass eine Erweiterung zu anderen Wohngebieten möglich sein wird.

Auf Grundlage der positiven Erfahrungen mit der Anbindung der neuen Wohngebiete Sailer- und Schuster-Areal an die Fernwärme wird seit Februar Zug um Zug das Fernwärmenetz im Zentrum von Neusäß rund um das Rathaus und das Alpenviertel ausgebaut. In den nächsten Jahren ist geplant, die Leitung über die Siemensstraße durch das Gewerbegebiet bis zum Schmutterpark zu ziehen. Der Ausbauplan sieht auch die Möglichkeit vor, das Netz in weiteren Bauabschnitten bis zum Titania zu führen. Gleichzeitig zum Verlegen der Fernwärmeleitungen werden auch Trinkwasserleitungen erneuert, um Synergien zu schaffen und Straßenbauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Rauchende Kamine sollen bald der Vergangenheit angehören

Bis Anfang der 2030er-Jahre sollen rund 25 Prozent der Haushalte die Option Fernwärmeanschluss erhalten. Damit sei die Stadt Neusäß Vorreiter im Landkreis, teilt die Stadt mit. Spätestens 2040 soll die gesamte Augsburger Fernwärme aus 100 Prozent erneuerbaren Energien inklusive Abwärme bereitgestellt werden. Fernwärme sei somit ein wichtiger Beitrag zur CO₂-Reduzierung, heißt es in der Mitteilung der Stadt weiter. Eine fossile Verbrennung und rauchende Kamine werde es dann nicht mehr geben. So sei Fernwärme auch ein Beitrag zu mehr Luftreinheit in städtischen Innenlagen.

„Wir sind überzeugt, dass eine sorgfältig ausgearbeitete Strategie für mehr regenerative Energie und saubere Wärme notwendig ist. Deshalb haben wir die Aufstellung eines „Energienutzungsplans“ für die Stadt Neusäß beschlossen und dabei auch das Zukunftsthema „Wärmewende“ angepackt“, so Bürgemeister Richard Greiner. „Und die Versorgung unserer Bevölkerung und Unternehmen mit umweltfreundlicher Fernwärme in bestimmten Bereichen unserer Stadt ist ein Baustein unseres Energienutzungsplans.“ (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.