Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Das Lichterfest Chanukka vertreibt die Finsternis

Augsburg
15.12.2020

Das Lichterfest Chanukka vertreibt die Finsternis

Kantor Nikola David entzündete bei der ersten gemeinsamen Chanukka-Feier im Augustanasaal die fünfte Chanukka-Kerze.
Foto: Ruth Plössel

Erstmals feierten die Augsburger das jüdische Lichterfest Chanukka gemeinsam. Es sollte auch ein Zeichen gegen Antisemitismus sein.

Gibt es Schöneres, als das Licht zu feiern? In der dunkelsten Zeit des Jahres sollten in Augsburg am Montagabend erstmals gemeinsam die Chanukka-Kerzen entzündet werden. Anstelle einer interreligiösen Feier vor dem Rathaus sollte es am Montagabend allerdings nur eine im Internet übertragene Zeremonie im Augustanasaal geben. Und Rabbiner Henry G. Brandt, von dem die Initiative ausging, konnte nur aus dem fernen Zürich teilnehmen. Eine festlich-fröhliche Stimmung verbreitete sich dennoch.

„Wir sind gekommen, um die Dunkelheit zu vertreiben. In unseren Herzen sind Licht und Feuer. Jeder von uns ist ein kleines Licht, aber gemeinsam sind wir ein Strahl.“ So hieß es im hebräischen Lied, das Kantor Nikola David im Augustanasaal anstimmte. Tatsächlich ist Chanukka das Fest eines Sieges – der Schwachen über die Mächtigen, der Wenigen über die Vielen, erklärte Rabbiner Brandt. Es erzählt davon, wie fremde Heere das Volk Israel gewaltsam unterdrückten und ihren Tempel in Jerusalem entweihten. Wie durch ein Wunder entgingen die Juden der Gefahr und als der Tempelleuchter wieder entzündet wurde, reichte das bisschen übrig gebliebene, reine Öl für ganze acht Tage. Nach und nach werden sie an Chanukka auf dem Leuchter entzündet.

Das Lichterfest in Augsburg soll Mut machen und Zuversicht schenken

„Chanukka ist ein Fest des Lichtes, der Hoffnung und des Friedens. Darin sollten sich in unserer Stadt alle Religionsgemeinschaften vereinigen“, wünschte Oberbürgermeisterin Eva Weber im Augustanasaal. Gerne hätte sie draußen mit allen Bürgern ein fröhliches und geselliges Fest gefeiert, „denn zu Chanukka gehören Musik, Krapfen, Kartoffelpuffer und Geschenke für die Kinder“. Dieses Lichterfest könne gegenseitig Mut machen und einander Zuversicht schenken. Was gerade in Pandemie-Zeiten so wichtig sei – nicht zuletzt im Gedenken an Angehörige, die an Corona verstorben sind. Das gemeinsame Chanukka möge eine wiederkehrende Tradition in Augsburg werden.

Den Gruß von Diözesanbischof Bertram Meier, der noch bis Sonntag in Quarantäne zuhause bleibt, richtete die Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Gertrud Kellermann, aus. Besonders in diesem Corona-Winter, so Meier, sei zu spüren, „dass wir noch lichtbedürftiger, noch wärmebedürftiger sind als sonst“. In manch dunkler Situation sei zu erfahren, wie vertraute Menschen mit ihren Dasein Licht und Wärme spenden. „Freundinnen und Freunde sind Lichtträger", schrieb der Bischof. In der Gemeinschaft rund um den Chanukka-Leuchter „streift uns eine Ahnung jenes göttlichen Urgrunds, der uns alle umfängt“. Allen wünschte Bischof Meier, dass sie den unauslöschlichen Funken des Respekts, der Achtung und der Friedensliebe mitnehmen „und dass wir eine Lichtspur ziehen dorthin, wo jeder von uns lebt und wirkt“.

Knapp fasste sich Imam Emre Demir aus der Eschenhof-Moschee. "Möge uns jeder Tag mit dem Licht Gottes schützen", sagte er. Solche Feiertagen zeigten, wie wichtig das Miteinander, Füreinander und Nebeneinander der Religionen sei.

Antisemitismus darf niemals unser Miteinander zerstören

„Wie schön, die festliche, leuchtende Nähe unserer Religion zu spüren“, so leitete der evangelische Regionalbischof Axel Piper seine Botschaft ein. „Wir brauchen das gemeinsame Feiern, um Kräfte zu sammeln und unser gemeinsames Erbe zu bewahren und lebendig fortzuentwickeln.“ Piper beklagte den Antisemitismus, der sich wieder finster Bahn breche in Deutschland und appellierte dazu, „dass diese Dunkelmänner niemals unser Miteinander zerstören dürfen“ und dass sie den glänzenden Geist, den brillanten Witz, die strahlende Kultur des Judentums nehmen. Chanukka und Weihnachten seien ein klares Gegenprogramm zu solcher dunkler Macht, betonte Regionalbischof Piper.

Deutlich wurde dies vor allem, als Kantor David begleitetet von Segenssprüchen („Gott, Fels meiner Rettung, ich danke dir für all deine Wunder“) die fünfte Kerze am Leuchter entzündete. Die familiäre Freude leuchtete in volkstümlichen sephardischen Weisen aus dem alten Spanien auf („uno, dos, tres kandelikas“) und im jiddischen Medley, das der israelische Sänger Yoed Sorek zum Ausklang nach 50 Minuten vortrug: „Lasst uns alle singen, lasst uns alle springen, lasst uns alle tanzen.“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.