
Ordnungsdienst-Mitarbeiter bringt Radfahrer zu Fall

Mann stürzt bei Kontrolle und bricht sich den Arm. Er hat nun gute Chancen, dass die Stadt Augsburg Schmerzensgeld zahlt
Ein Mitarbeiter des städtischen Ordnungsdienstes hat seine Aufgabe offensichtlich zu ernst genommen. Mit einem Schirm als Verlängerung seines Arms stellte er sich einem Radler in der Annastraße in den Weg, sodass dieser stürzte und sich den Arm brach. Der Verletzte fordert 3700 Euro Schadenersatz und 2000 Euro Schmerzensgeld. Das Landgericht Augsburg hatte seine Klage noch abgewiesen. Doch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht (OLG) München stehen seine Chancen nun gut.
Kameramann Wolf Kühne fuhr im August 2010, um acht Uhr in der Früh, mit etwa zehn Kilometern pro Stunde durch die Fußgängerzone, berichtete er vor dem Oberlandesgericht. Radeln ist zu dieser Zeit erlaubt. Plötzlich sei ein Mann hinter geparkten Autos hervorgesprungen. „Er hatte sich versteckt.“ Kühne sagt, er habe den Mann nicht als Mitarbeiter des Ordnungsdienstes erkannt. „Er war für mich ein normaler Mensch mit dunkler Hose und Schirm.“ Einer, der mit seinem Hund Gassi gehe. Der Mann habe etwas gebrüllt, was Kühne nicht verstanden habe. Der Kameramann bremste, wollte ausweichen. Aber der Ordnungsdienstler habe ihm den Weg immer weiter „zugebaut“. „Er nahm mir mit dem Schirm noch den letzten Millimeter.“ Bis er sich nicht mehr auf dem Rad habe halten können und über den Lenker flog. Mit schmerzhaften Folgen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.