
So fand dieser Langzeitarbeitslose ins Berufsleben zurück


Wer wie Onur Özcelik über Jahre ohne Anstellung ist, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Dem Augsburger hat ein Bundesprogramm geholfen, wieder einen Job zu finden.
Onur Özcelik ist einfach so hineingerutscht in die Langzeitarbeitslosigkeit. Der Augsburger hat weder einen Schulabschluss noch eine abgeschlossene Berufsausbildung – er arbeitete im gastronomischen Betrieb der Familie mit und verdiente sich so seinen Lebensunterhalt. Dann wurde er krank, ihm sei es gesundheitlich nicht gut gegangen, erzählt er. Aus einer „längeren Pause“ wurde schließlich eine jahrelange Unterbrechung. Unfreiwillig, so Özcelik.
Er wollte diesen Zustand nicht – es war für ihn aber schwer, aus der Situation herauszukommen. Als der für ihn zuständige Mitarbeiter des Jobcenters ihm ein spezielles Arbeitsmodell vorschlug, war er deshalb sofort interessiert. Seit vergangenem Jahr arbeitet Özcelik nun in Vollzeit. Zunächst wurde er über das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in den Arbeitsmarkt eingegliedert. Nachdem das Programm Ende 2018 ausgelaufen ist, wird er nun durch das sogenannte Teilhabechancengesetz gefördert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.