Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Weniger Stau, mehr Radler: Corona hat den Verkehr verändert

Augsburg
13.01.2021

Weniger Stau, mehr Radler: Corona hat den Verkehr verändert

Mobilität hat sich im Corona-Jahr 2020 stark verändert. Ob dies dauerhaft sein wird, ist noch offen.
Foto: S. Wyszengrad (Symbol)

Plus Die Corona-Pandemie hat die Mobilität der Augsburger verändert. Die langfristigen Auswirkungen, etwa auf den Nahverkehr, sind momentan noch ungewiss.

In Augsburg hat es im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Lockdowns weniger Staus gegeben. Laut dem Verkehrsdatendienstleister Tomtom dauerten Fahrten im Stadtgebiet staubedingt im Schnitt 19 Prozent länger als wenn freie Fahrt herrschen würde. 2019 lag die Verzögerung noch bei 22 Prozent, obwohl die Zahl der Autos zwischen 2019 auf 2020 zunahm. "Das Stauniveau ist gesunken, allerdings liegt der Rückgang in Augsburg unter dem Bundesdurchschnitt", sagt Tomtom-Sprecherin Sarah Schweiger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Corona: Weniger Heimarbeit in Augsburg durchs produzierende Gewerbe

Ein möglicher Hintergrund sei, dass in Augsburg mit seinem relativ hohen Anteil an produzierendem Gewerbe ein Wechsel von Angestellten ins Homeoffice schwieriger zu bewerkstelligen sei. Zum Vergleich: Am Bürostandort München ging das Stauniveau um sechs Prozentpunkte nach unten. Laut Tomtom fielen in Augsburg im April während des Lockdowns die Stauspitzen in den Stoßzeiten weitgehend weg. Im September und Oktober herrschte aber wieder gleich viel Stau wie in den Vorjahresvergleichsmonaten, bis der Wellenbrecher-Lockdown im November wieder für weniger Verkehr sorgte. "Es gab aufs Jahr gesehen weniger Verkehr, aber keine grundsätzliche Änderung des Musters", so Schweiger im Hinblick darauf, dass sich die Autonutzung im September wieder auf das Normalniveau einpendelte.

Das Jahr 2020 habe gezeigt, dass Mobilität veränderbar sei, es aber auch eine Tendenz zur Rückkehr in alte Muster gebe. "Deshalb ist genau jetzt die richtige Zeit für Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und Arbeitgeber, eine Bestandsaufnahme zu machen, welche Maßnahmen sie ergreifen werden, um die Straßen in Zukunft zu entlasten", sagt Tomtom-Manager Ralf‐Peter Schäfer. Das Augsburger Architekturbüro Lotaa (Stephan Linder, Daniel Odenwälder) hat in einer städtebaulichen Nach-Corona-Vision die Idee entwickelt, dass große Straßen künftig verkleinert werden könnten und der überschüssige Raum mit Grün gestaltet werden könnte.

Es wurde im Corona-Jahr weniger gependelt in Augsburg

Welche Entwicklungen hinter den Verkehrszahlen stehen, die gewissermaßen nur die Oberfläche abbilden, ist freilich noch unklar, weil über das Verkehrsaufkommen und den aktuellen Mobilitätsmix noch zu wenig bekannt ist. Für die Zukunft könne man noch nicht vorhersagen, wie verbreitet das Homeoffice sein werde und welche Folgen das aufs Verkehrsaufkommen haben werde, so das Tiefbauamt. Fest steht bisher nur: Im vergangenen Jahr wurde weniger gependelt. Das legen Daten des Statistischen Bundesamtes nahe, das aus anonymisierten Mobilfunkdaten errechnet hat, wie häufig Handys zu Pendlerzeiten Gemeindegrenzen überqueren. Für Augsburg kam unabhängig vom Verkehrsmittel heraus, dass die Pendlermobilität in so gut wie allen Monaten des Jahres 2020 unter den Vorjahresmonaten lag. Im Frühjahrslockdown nahm die Pendlermobilität demnach um 43 Prozent ab, stieg den Sommer über wieder an (im September 2020 lag sie sogar zwei Prozent höher als ein Jahr zuvor) und sank im Herbstlockdown wieder um 15 Prozent (November 2020 zu November 2019).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie sich die Verkehrsmittelnutzung geändert hat und womöglich auch in der Zukunft ändern wird, ließe sich am verlässlichsten durch Befragungen herausfinden. 2018 ergab die turnusmäßige Befragung der TU Dresden unter 3600 Augsburgern, dass 33,7 Prozent aller Wege mit dem Auto, 31,3 zu Fuß, 19,4 Prozent mit dem Fahrrad und 15,5 Prozent mit Bus und Straßenbahn zurückgelegt werden. Dieser Mix dürfte sich in der Corona-Pandemie mit großer Wahrscheinlichkeit verschoben haben, aktuelle Daten liegen aber nicht vor.

Stadtwerke Augsburg gehen von 40 Prozent weniger Fahrgästen aus

Die Stadtwerke gehen für das vergangene Jahr von rund 40 Prozent weniger Fahrgästen aus als noch 2019, wobei Sprecher Jürgen Fergg darauf hinweist, dass es sich bei diesem Wert um einen Orientierungswert handle. Man orientiere sich bei der Berechnung, etwa zur Häufigkeit der Abo-Nutzung in der Corona-Pandemie, nach bundesweiten Empfehlungen des Verkehrsverbandes.

Sowohl beim ersten Lockdown im Frühjahr als auch aktuell gingen die Fahrgastzahlen massiv nach unten. Man habe vergangene Woche nur etwa ein Viertel der sonst üblichen Fahrgäste gehabt. Aktuell befördere man etwa lediglich 50.000 Fahrgäste pro Tag. Zwischen den beiden Lockdowns lag das Fahrgastaufkommen während der Schulzeit bei maximal 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Stadtwerke fahren aktuell in einem ausgedünnten Takt (Tram tagsüber alle zehn Minuten, Busse alle 15 Minuten). Auch zu Stoßzeiten sind die Fahrzeuge mäßig besetzt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zwar gilt wie auch vergangenes Jahr für 2021 ein staatlicher "Schutzschirm" für den öffentlichen Nahverkehr, der die Einnahmeausfälle zum Großteil kompensiert. Sorgen dürfte den Stadtwerken aber bereiten, dass über alle Abo-Arten gerechnet neun Prozent der Abonnenten abgesprungen sind (Dezember 2019 zu Dezember 2020). Unter normalen Umständen, so Fergg, hätte man damit gerechnet, im vergangenen Jahr den Trend zu mehr Abos fortzusetzen.

Kommt man bei den Fahrgastzahlen in Augsburg wieder aufs alte Niveau?

"Ob und wann wir in Augsburg genauso wie bundesweit wieder auf Fahrgastzahlen der Vorjahre kommen werden, ist derzeit völlig ungewiss", sagt Fergg. Auch wenn die Pandemie ausgestanden sei, sei offen, welche Rolle Homeoffice und Online-Kauf künftig spielen. Klar sei, dass Corona mehr Flexibilität nötig mache. Dies gehe beim wechselnden Takt los und ende bei einer Verbreiterung des Angebots um Car- und Ridesharing und neuen Tarifmodellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Inwieweit das Fahrrad als Verkehrsmittel gewonnen hat, ist nicht eindeutig zu beziffern, weil es bei den momentan vorliegenden Werten der Fahrradzählstellen fürs vergangene Jahr zu einem Datenproblem in der Konrad-Adenauer-Allee kam. Aktuell arbeitet die Stadt an der Wiederherstellung der Messdaten. Man habe grundsätzlich aber ein Plus an Fahrradfahrern registriert, heißt es. An der Ulrichsbrücke war etwa eine Zunahme um 50.000 Radler auf 780.000 festzustellen.

Lesen Sie auch den Kommentar: Corona ist ein Rückschlag für den Augsburger Nahverkehr

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.01.2021

Interessant wäre, wie sich diese Werte an den Messpunkten der Schadstoffe in der Innenstadt niederschlagen ....

13.01.2021

Die Mitarbeiter haben ja im Oktober 2020 mit der totalen Bestreikung des Services massiv Negativwerbung für die öffentlichen Verkehrsmittel gemacht. Es hätte keinen "besseren" Zeitpunkt geben können, in die Corona- Kerbe reinzuschlagen. Damals habe ich auch bereits gesagt, es könnte personelle Konsequenzen geben, spätestens dann, wenn alle Überstunden abgefeiert sind.

13.01.2021

Alles unter 10 km ist mit dem Fahrrad auch in einer "Nichtfahrradstadt" wie Augsburg machbar. Zwar ist die Initiative "Fahrradstadt Augsburg" kläglich gescheitert (für ein anderes Prestigeprojekt gibt es lt. Haushaltsplanung 2021 349 Millionen Euro), aber mit Anreizen für Fahrradfahrer könnte nicht nur die Stadt Augsburg ein Beispiel setzen. Jetzt wäre endlich die Gelegenheit dafür vorhanden.

13.01.2021

Gerade im Winter bei Schnee ist das mit dem Fahrad eine sehr gute Idee! Und zum ÖPNV: Gerade zu Pamdemiezeiten sollte man den ÖPNV tunlichst vermeiden. In den Stoßzeiten Eng an Eng mit den Fahrgästen zur Arbeit fahren, ist kontraproduktiv und ein "gefundenes Fressen" für das Virus! Da fährt man lieber alleine mit dem Auto.

13.01.2021

Die Stadt müsste nur die Fahrradwege räumen. Komischerweise ist der Fahrradanteil in Kopenhagen auch im Winter hoch, lieber Hans M. Auto verschmutzt die Umwelt zu sehr, ÖPNV ist wegen der Massenansammlung momentan ein NoGo.
Es ist schrecklich, jeder einzeln im Auto und vor allem das, wenn die Fahrstrecke unter 10 km ist. Das ist einfach nur Bequemlichkeit.